Arbeitslosigkeit und berufliche Ausgliederung älterer und leistungsgeminderter Arbeitnehmer
Christian Brinkmann ()
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1979, vol. 12, issue 4, 517-524
Abstract:
"In diesem Beitrag wird die Frage der Ausgliederung älterer und leistungsgeminderter Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben behandelt, soweit hierzu Informationen aus der Erwerbsstatistik, Rentenstatistik, Arbeitslosenstatistik und aus Sonderuntersuchungen bei Arbeitslosen vorliegen. Ein längerfristiger Abbau der Alterserwerbstätigkeit, die Einführung der flexiblen Altersgrenze und die Arbeitsmarktverhältnisse seit der Rezession 1974/75 haben zu einem stärkeren Absinken der effektiven Erwerbsbeteiligung der Älteren (60-65 Jahre) geführt. Nur noch 43% der Männer und 12% der Frauen diese Alters gehörten 1978 zu den effektiven Erwerbspersonen. Weitere Auswirkungen sind durch die bereits beschlossene stufenweise Herabsetzung der flexiblen Altersgrenze für schwerbehinderte Männer zu erwarten. Der direkteste Bezug zwischen Arbeitsmarktverhältnissen und der Ausgliederung älterer Arbeitnehmer besteht über das "Ventil" ines vorgezogenen Altersruhegeldes wegen Erreichung des 60. Lebensjahres nach einem Jahr Arbeitslosigkeit. Soweit bekannt, genießt nur ein Fünftel der nach einem Jahr Arbeitslosigkeit ausgegliederten älteren Arbeitslosen den zusätzlichen Schutz von Sozialplänen, die sich stark auf bestimmte Bereiche des verarbeitenden Gewerbes (vor allem die Metallerzeugung) konzentrieren. Arbeitslosigkeit von Älteren bedeutet in der Regel eine "Drucksituation", in der die Aufnahme einer neuen Erwerbstätigkeit häufig keine realistische Perspektive darstellt. Ältere Arbeitslose sind aber auch in aller Regel durch Arbeitslosigkeit weniger belastet als andere Arbeitslose. Insofern erscheint - auf der Basis strikter Freiwilligkeit - eine verstärkte Ausgliederung von Älteren nach einem Jahr Arbeitslosigkeit vertretbar. Generelle Neuregelungen (allgemeine Herabsetzung der flexiblen Altersgrenze, Ermöglichung altersgerechter Teilzeitarbeitsplätze) wären aber vorzuziehen. Es gibt auch Anhaltspunkte dafür, daß (jüngere) leistungsgeminderte Arbeitnehmer verstärkt aus dem Erwerbsleben ausgegliedert werden. Weitere Untersuchungen erscheinen in diesem Bereich erforderlich." (Autorenreferat)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Erwerbsgeminderte; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; 1974-1978 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1979
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1979/1979_4_MittAB_Brinkmann.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:12:i:4:p:517-524
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().