EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Studenten in Anfangssemestern: Einstellungen zum Studium und zum zukünftigen Beruf

Heinz Stegmann

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1980, vol. 13, issue 1, 57-76

Abstract: "In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Abiturienten und Absolventen von Fachoberschulen sehr stark erhöht. Trotz dieser Entwicklung ist bei den Studienanfängern eher eine Stagnation festzustellen. Die rückläufige Studienabsicht und sinkende Studierquote der Hochschulberechtigten werden - neben erschwerten Zugangsvoraussetzungen und verstärkter Kritik an der Qualität der Hochschulausbildung - zu einem großen Teil auf die (vermuteten) Schwierigkeiten zurückgeführt, denen Hochschulberechtigte bei der Einmündung in eine berufliche Anfangsposition begegnen. Auch die Einstellungen von Studenten in Anfangssemestern zum Studium und zum zukünftigen Beruf sind unter diesem Aspekt zu sehen. So zeigte sich in einer IAB-Längsschnitt-Untersuchung von 1977, daß - lediglich für knapp zwei Drittel der Studierenden die Stu dienaufnahme von vornherein feststand; - jeder achte Studierende beabsichtigt, nach dem gerade be gonnenen Studium ein Ergänzungs- bzw. Aufbaustudium anzu schließen; - sich drei Viertel der Studierenden regelmäßig oder zu mindest gelegentlich über ihre zukünftigen Beschäftigungs aussichten informieren; - nur jeder zehnte Studierende ein monatliches Bruttoeinkommen von mehr als 2500,- DM in seiner ersten Berufsposition er wartet; - es nur 8% der Studierenden in Anfangssemestern für sehr leicht halten, nach Beenidung des Studiums einen ihrer Ausbildung entsprechenden Arbeitsplatz zu finden. Diese Verunsicherung war bei denjenigen Studierenden am stärksten ausgeprägt, die sich bereits vor Erwerb der Hochschulberechtigung nur unzureichend über ihre Studien- und Berufsmöglichkeiten informiert fühlten. Insgesamt ist bei den Studierenden eine starke Übereinstimmung von Studienwunsch und eingeschlagener Fachrichtung festzustellen. Als wichtigste Ziele für die spätere berufliche Tätigkeit nennen die Studierenden Selbständigkeit bei Entscheidungen und soziales Engagement. Die Untersuchung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft finanziell gefördert."

Keywords: Bereitschaft; Beruf; Berufsziel; Einkommenserwartung; Einstellungen; Abiturienten; Studenten; Studienfachwahl; Studium; Studium; Arbeitsmarktchancen (search for similar items in EconPapers)
Date: 1980
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1980/1980_1_MittAB_Stegmann.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:13:i:1:p:057-076

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:13:i:1:p:057-076