EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der Übergang der Absolventen eines Berufsgrundbildungsjahres in eine weitere Berufsausbildung bzw. in die Erwerbstätigkeit

Ingrid Mollwo

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1980, vol. 13, issue 2, 242-254

Abstract: "Seit dem kontinuierlichen Ausbau des Berufsgrundbildungsjahres ist die Zahl der Jugendlichen, die nach dem Verlassen der allgemeinbildenden Schule in eine solche Form beruflicher Grundbildung einmünden, stetig gestiegen. Allein zwischen den Schuljahren 1976/77 und 1977/78 war ein Anstieg der Teilnehmer an einem schulischen oder kooperativen Berufsgrundbildungsjahr um 44% sowie zwischen 1977/78 und 1978/79 wiederum um 40% auf schließlich ca. 53.000 Teilnehmer zu verzeichnen. Mit steigender Teilnehmerzahl verstärkt sich in der bildungspolitischen Diskussion die Frage nach dem Erfolg dieser Einrichtung, die eine berufliche Grundbildung zum Ziel hat. Im Rahmen der vom IAB im Jahr 1977 begonnenen Längsschnittuntersuchung bei Jugendlichen wurde deshalb im Herbst 1978 eine Wiederholungserhebung bei solchen Jugendlichen durchgeführt, die in der Ersterhebung angegeben hatten, daß sie nach Verlassen der allgemeinbildenden Schule in ein Berufsgrundbildungsjahr übergewechselt sind. Folgende Ergebnisse sind dabei hervorzuheben: Über die Hälfte (57%) der Teilnehmer an einem Berufsgrundbildungsjahr gab als Grund für diese Entscheidung an, daß sie keinen beruflichen Ausbildungsplatz gefunden hatte. Der größere Anteil der Jugendlichen hatte das Berufsgrundbildungsjahr bis zum Ende besucht (83%), darunter 70% mit einem erfolgreichen Abschluß. 82% der Teilnehmer hatten sich während des Berufsgrundbildungsjahres bzw. danach um einen betrieblichen oder (vollzeit-) schulischen Ausbildungsplatz bemüht. Für die Mehrzahl der Teilnehmer an einem Berufsgrundbildungsjahr verliefen diese Bemühungen erfolgreich, d.h. insgesamt 69% hatten zum Zeitpunkt der Befragung eine Berufsausbildung begonnen. 7% der Teilnehmer hatten eine Zusage für einen Ausbildungsplatz erhalten, die Ausbildung aber nicht begonnen (Verzichter) und 16% hatten sich nach dem Berufsgrundbildungsjahr nicht um einen Ausbildungsplatz bemüht. Nur 8% der Teilnehmer hatten auf ihre Bewerbungen keine Zusage erhalten (Abgewiesene). Insgesamt zeigen die Ergebnisse, daß das vor Beginn des Berufsgrundbildungsjahres vorhandene Ziel einer beruflichen Ausbildung (betrieblich oder vollzeitschulisch) von den meisten Teilnehmern nachträglich doch noch erreicht wird. Die Untersuchung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft finanziell gefördert."

Keywords: Berufsausbildung; Berufsgrundbildungsjahr; Erwerbstätigkeit; Absolventen (search for similar items in EconPapers)
Date: 1980
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1980/1980_2_MittAB_Mollwo.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:13:i:2:p:242-254

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:13:i:2:p:242-254