EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Auf dem Weg zur Dienstleistungsökonomie? Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen ausgewählter Industriestaaten im Vergleich

Elmar Hönekopp and Hans Ullmann

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1980, vol. 13, issue 2, 255-271

Abstract: "Das Hauptinteresse dieser Untersuchung ist gerichtet auf die Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in vergleichbaren Industriestaaten. Ziel ist es dabei, Hinweise und Erklärungen für die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch Erklärungen für länderspezifische Besonderheiten zu erhalten. Es werden deshalb zunächst die Strukturänderungen der Beschäftigung (Sektoren, Wirtschaftszweige, Berufe) in der Nachkriegsphase dargestellt. Anschließend werden die Einflußfaktoren der Angebots- und Nachfrageseite der Wirtschaft in die Interpretation miteinbezogen: Produktion, Arbeitsproduktivität, privater Endverbrauch usw. Die Erörterung der empirischen Befunde läßt auf folgende Aussagen über sich andeutende Entwicklungstendenzen schließen: - Die Verlagerung der Beschäftigung vom primären über den sekundären zum tertiären Sektor steuert möglicherweise auf eine Plafondierung der jeweiligen Anteile zu. - Im Zusammenhang mit dem wissenschaftlich-technischen Fort schritt werden Substitutionsprozesse zwischen dem Industrie und dem Dienstleistungsbereich ausgelöst, die eine ein seitige Entwicklung hin zur Dienstleistungsproduktion kompensieren können. - Wesentliche Unterschiede in der Beschäftigungs- und Pro duktionsstruktur der Industrieländer sind durch länder spezifische gesellschaftliche, wirtschaftsorganisatorische und geographische Faktoren bedingt. Eine Vernachlässigung dieser Faktoren kann leicht zu einer Fehleinschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung sowie des wirtschaftspolitischen Gestaltungsspielraums führen. Trotz allem könnten die Beschäftigungsmöglichkeiten im Dienstleistungsbereich speziell in der Bundesrepublik Deutschland steigen, da die Nachfrage nach Dienstleistungen u.a. im Zusammenhang mit der demographischen und technischen Entwicklung, mit geändertem Freizeitverhalten und mit erhöhtem Bildungsbedarf zunehmen dürfte. Allerdings wird der Spielraum aufgrund steigender Produktivität nicht allzu hoch sein, falls nicht gleichzeitig, z.B. über Änderungen der Arbeitszeit, die Entwicklung beeinflußt wird."

Keywords: Beschäftigtenstruktur; Dienstleistungsbereich; Industrieländer; internationaler Vergleich; Wirtschaftsstruktur (search for similar items in EconPapers)
Date: 1980
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1980/1980_2_MittAB_Hoenekopp_Ullmann.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:13:i:2:p:255-271

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:13:i:2:p:255-271