EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Nicht formal Qualifizierte am Arbeitsplatz: Ergebnisse zur Erwerbsbeteiligung, Erwerbstätigkeit, Erwerbslosigkeit, zum allgemeinen Bildungsniveau und zum Einkommen der Personen ohne formalen beruflichen Ausbildungsabschluß

Volkmar Gottsleben

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1981, vol. 14, issue 2, 99-114

Abstract: "Die Aufmerksamkeit der Arbeitskräfteforschung galt bisher hauptsächlich den Personen mit qualifizierenden Ausbildungsabschlüssen; nicht formal Qualifizierte (NFQ) wurden in der Regel allenfalls als Restgröße berücksichtigt. In einem Forschungsprojekt über diesen Kreis der Personen ohne abgeschlossene berufliche Ausbildung, dessen erste, auf dem Mikrozensus des Jahres 1976 basierende Ergebnisse im folgenden Aufsatz vorgestellt werden, versucht das IAB einen Beitrag zur Schliessung dieser Forschungslücke zu leisten. Die bisherigen Ergebnisse sind in den folgenden Thesen zusammengefaßt: 1. Fast zwei Fünftel ... der Wohnbevölkerung ... haben keine formalisierte Berufsausbildung abgeschlossen. ... 2. Bei den Nichterwerbspersonen ist der Anteil der nicht formal Qualifizierten mit 55% wesentlich höher als bei den Erwerbs personen. ... 3. Erwerbslose haben weit häufiger ... keinen qualifizierenden Ausbildungsabschluß als Erwerbstätige ... 4. Das Fehlen eines beruflichen Ausbildungsabschlusses birgt für Männer ein höheres Beschäftigungsrisiko (Betroffenheit von Arbeitslosigkeit) als für Frauen. 5. In den höheren Altersgruppen der 65-69jährigen kommen Per sonen ohne formalisierte berufliche Ausbildung wesentlich häufiger vor als bei den 20-24jährigen ... Bei den Frauen hat der Anteil der Personen ohne Berufszertifikat weitaus stärker abgenommen als bei den Männern. ... 6. Am häufigsten sind die NFQ in der Wirtschaftsabteilung 'Land- und Forstwirtschaft, Fischerei' vertreten ... be sonders bei den Frauen. ... Am seltensten kommen sie in der Wirtschaftsabteilung 'dienstleistungen, soweit von Unter nehmen und freien Berufen erbracht' vor. ... 7. 85% der Erwerbspersonen ohne berufliche Ausbildung haben die Hauptschule besucht, 9% haben Realschulabschluß und 6% das Abitur oder Fachabitur. Keineswegs alle Arbeitskräfte ohne berufliche Qualifizierung haben jedoch geringes all gemeines Bildungsniveau. 8. Vor Erwerbslosigkeit schützt ein höheres allgemeines Bil dungsniveau anscheinend weitaus besser, wenn eine abgeschlos sene berufliche Ausbildung hinzukommt. ... 9. In den Gruppen mit niedrigen Einkommen überwiegen die nicht formal Qualifizierten, in den höheren Einkommensgruppen die Zertifikatsträger." (Autorenreferat)

Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Bildungsniveau; Einkommen; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsbevölkerung; Erwerbslosigkeit; Erwerbstätigkeit; Niedrigqualifizierte; Arbeitslosigkeit (search for similar items in EconPapers)
Date: 1981
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1981/1981_2_MittAB_Gottsleben.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:14:i:2:p:099-114

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:14:i:2:p:099-114