EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Arbeitslosigkeit und Veränderungen im Lebensstil

Niels Beckmann and Klaus-Dieter Hahn

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1982, vol. 15, issue 1, 69-77

Abstract: " Im Rahmen eines Projektes zur Entwicklung eines dynamischen Lebensstil-Modells wurden Vier-Wochen-Kurse mit verschiedenen Gruppen von Arbeitslosen in Norddeutschland durchgeführt. Das Ziel dieses Kurses bestand nach § 41 a AFG (Maßnahmen zur Verbesserung der Vermittlungsaussichten) in einer Erhöhung der Orientierungsfähigkeit am Arbeitsmarkt und der Verbesserung der persönlichen Situation der Betroffenen, mit dem Ziel der Erhaltung und Verbesserung der Arbeitskraft sowie der Bereitschaft, an Bildungsmaßnahmen teilzunehmen. Das Lebensstil-Modell sollte bei der Durchführung der Kurse das theoretische Konzept liefern nach dem Kursleiter die Einstellung auf die individuelle Situation der Teilnehmer ermöglichen. In dem Modell werden fünf Bestimmungsstücke mit einer Reihe von Variablen unterschieden, die als Teile eines dynamischen Systems aus Wechselwirkungen zu verstehen sind: 1. die jeweils objektiv gegebenen Lebensbedingungen, 2. der subjektive Lebensraum, 3. die Organisation von Erleben und Verhalten, 4. die Bewertung der Lebensweisen mittels verschiedener Effektivitätskriterien, 5. Entstehung und Änderung der Lebensorganisation. Auf Grund des Lebensstil-Konzeptes stellt sich das Problem 'Arbeitslosigkeit' auf der einen Seite als multikausales System wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse dar, auf der anderen Seite als ein Schritt eines individuellen und lebenslangen Entwicklungsprozesses . Dabei treten einige typische Probleme von Arbeitslosen auf, die als Defizite auf unterschiedlichen Ebenen beschrieben werden können. Diese Ebenen- und damit die Interventionsmöglichkeiten im Vorfeld klinischer Interventionen - betreffen: die kognitiven Fertigkeiten, die sozialen Fertigkeiten, die emotionalen Fähigkeiten und die Motivation." (Autorenreferat)

Keywords: Auswirkungen; soziale Faktoren; Arbeitslosigkeit (search for similar items in EconPapers)
Date: 1982
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1982/1982_1_MittAB_Beckmann_Hahn.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:15:i:1:p:069-077

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:15:i:1:p:069-077