Selektive Freisetzung von Ausländern während der Rezession 1974/75 in der Bundesrepublik Deutschland
Lutz Bellmann
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1982, vol. 15, issue 3, 141-150
Abstract:
"Der Beitrag beschäftigt sich im ersten Teil theoretisch mit der selektiven Freisetzung von ausländischen Arbeitskräften. Hypothesen über den sektoralen Strukturwandel gehen davon aus, daß in der Bundesrepublik zukünftig mit relativ mehr Humankapital produziert werden muß, um beim gegenwärtig hohen Lohnniveau international konkurrenzfähig zu sein. Deshalb ist die Produktion mit un- und angelernten Arbeitskräften in der Bundesrepublik komparativ nachteilig. Weil unter Ausländern der Anteil Un- und Angelernter höher ist als unter Inländern, kommt es zu einer selektiven Freisetzung von Ausländern. Dabei spielt der Standort der betrachteten Industrie keine Rolle. Zum anderen Schluß kommt dagegen ein Ansatz regional differenzierter Freisetzung, der Elemente der Regional- und der Arbeitsökonomie aufnimmt. Für alle Regionstypen kann begründet werden, daß die Konzentration von Ausländern in einer Region mit einer stärkeren selektiven Freisetzung von Ausländern gegenüber anderen Regionen verbunden ist, da Ausländer vorwiegend im sekundären Arbeitsmarktsegment Beschäftigung finden. Die Konzentration von Ausländern kann deshalb als Indiz für 'Beschäftigungspolster' in einer Region angesehen werden. In Ballungsgebieten ist die selektive Freisetzung von Ausländern am geringsten dort, wo ein hoher Anteil der Beschäftigten in größeren Betrieben arbeitet und deshalb hohe Durchschnittslöhne bezahlt werden. Dagegen werden in gewerblich schwach strukturierten Bezirken Ausländer gegenüber Inländern um so stärker vom Arbeitsmarkt verdrängt, jemehr in Klein- und Mittelbetrieben produziert wird und je niedriger das Lohnniveau ist. Im zweiten Teil wird mit den Daten der Regionaldatei des Wissenschaftszentrums Berlin und erstmals auf Arbeitsamtsbezirksebene berechneten Lohnniveaudaten der Steuerstatistik eine empirische Überprüfung der vorgestellten theoretischen Positionen vorgenommen."
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; ausländische Arbeitnehmer; Freisetzungen; Rezession; Arbeitsmarktchancen; 1974-1975 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1982
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:15:i:3:p:141-150
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().