Ausländerbeschäftigung und Ausländerpolitik in Frankreich
Heinz Werner
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1983, vol. 16, issue 4, 360-377
Abstract:
"Anders als in der Bundesrepublik Deutschland, wo die massive ökonomisch bedingte Zuwanderung von ausländischen Arbeitskräften seit Ende der 50er Jahre als etwas gänzlich Neuartiges empfunden wurde, stellt im Bewußtsein Frankreichs die Hereinnahme von Ausländern nichts Neues dar. Dieser fast kontinuierlich-historische Zuwanderungsprozeß begann mit der Intensivierung der Industrialisierung seit Mitte des letzten Jahrhunderts. Wegen der Stagnation der französischen Bevölkerung wurden traditionell Familiennachzug und Einbürgerung erleichtert. Diese Grundhalten spiegelt sich auch heute noch in der Gesetzgebung wider. Die Ausländerpolitik Frankreichs nach dem Zweiten Weltkrieg war allerdings auch nicht ohne Widersprüche. Anders als in der Bundesrepublik Deutschland, wo das Vermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit nie in Frage gestellt war, entwickelte sich in Frankreich zeitweise die Praxis, ins Land zu kommen und seinen aufenthalts- und arbeitsrechtlichen Status nachträglich legalisieren zu lassen oder einfach weiterhin illegal zu bleiben. Die Konsequenzen waren die Konzentration in Ballungszentren, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, unsichere persönliche Situation usw. Nach dem Anwerbestopp von 1974, als in Frankreich bereits 4 Millionen Ausländer gezählt wurden, versuchte die Regierung über verstärkte Kontrollen die illegale Einwanderung einzudämmen, die Familienzusammenführung zu erschweren und über die Gewährung einer finanziellen Hilfe zur Rückkehr in Herkunftsland anzuregen. Die Rückkehrhilfe erfüllte aber nicht die Erwartungen. Nach der Wahl von Mitterand im Mai 1981 wurde die Familienzusammenführung wieder großzügig erlaubt, aber die illegale Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften unter empfindliche Strafen gestellt. Zugleich sollte eine einmalige Legalisierungsaktion, von der 150 000 Personen betroffen waren, illegalen Aufenthalt und Beschäftigung beseitigen." (Autorenreferat)
Keywords: Frankreich; Ausländerbeschäftigung; Ausländerpolitik (search for similar items in EconPapers)
Date: 1983
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1983/1983_4_MittAB_Werner.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:16:i:4:p:360-377
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().