EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Was kommt nach den technischen Revolutionen? - Soziale Innovationen: schaffen nicht-technische Innovationen Arbeitsplätze?

Erhard Ulrich

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1984, vol. 17, issue 1, 19-27

Abstract: "Das Ende der technisch-industriellen Entwicklung, mit ambivalenten Auswirkungen auf Beschäftigung und Umwelt, wird ein neuer Anfang eines forschungsorientierten gesellschaftlichen Fortschritts sein. Im Sinne der These der Entwicklung der Industriegesellschaft in eine postindustrielle Wissens-, Erkenntnis- und Forschungsgesellschaft nach Bell gilt es, das gesamte menschliche Aktivitätsspektrum daraufhin abzusuchen, wo sich Bereiche entwickeln, die neue und andere Tätigkeitsfelder und Beschäftigungschancen in etwa dem gleichen Umfang wie in der industrialisierten Arbeitswelt eröffnen. Der Schwerpunkt der (Basis)-Innovationen muß sich dann also auf andere Gebiete verschieben, die, vergleichbar der Entwicklung der Informatik, neue Ausbildungen und vor allem neue und vollwertige Arbeitsplätze entstehen lassen. In analoger Weise hierzu werden z.B. soziale Innovationen, soziale Entdeckungen und Erfindungen, sozusagen parthenogenetisch, entstehen, die selbsttragend sind, und die - aus sich heraus, fußend auf Forschungsergebnissen - positive Arbeitsmarktentwicklungen in Gang bringen. Zukünftig werden jene Wissenschaftsbereiche Träger der Entwicklung werden, die Probleme des Individuums, des Zusammenlebens der Menschen, der Bevölkerungsgruppen und der Völker behandeln. Basisinnovationen der Erziehungswissenschaften, der Psychologie und der Gesellschaftswissenschaften werden wesentliche Voraussetzungen schaffen, um unabhängiger, leichter oder schneller Wissens-, Erfahrungs- und Bewußtseinsinhalte zu übermitteln, Konfliktlagen zu beherrschen, zu therapieren und Individual- sowie Gruppenverhalten positiv zu gestalten. Schulungs-, Beratungs- und Gestaltungsdienste werden dann ihre Angebote unterbreiten." (Autorenreferat)

Keywords: Innovation; technischer Wandel; Arbeitsmarkt; 1984-2010 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1984
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1984/1984_1_MittAB_Ulrich.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:17:i:1:p:019-027

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:17:i:1:p:019-027