Die Rekonstitution der Vollbeschäftigung - von der Utopie zur Vision humaner Arbeitspolitik
Jürgen Kühl
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1984, vol. 17, issue 1, 77-87
Abstract:
"In einer fiktiven Rückschau wird die Wiederherstellung der Vollbeschäftigung auf das Selbsterhaltungsinteresse des Staates und der Wirtschaft, auf einen konkurrierenden Selbstarbeitssektor, auf die verbreitete Fortführung von Konkursbetrieben sowie auf eine funktionsfähige Arbeitszeitpolitik und einen Budgetausgleich zur Finanzierung der Vollbeschäftigungspolitik zurückgeführt. Mit einem Grundrecht auf Arbeit, einem Vollbeschäftigungsgesetz, einem Beschäftigungsgesamtplan und neuen Finanzierungsweisen der Arbeitspolitik werden die rechtlichen, institutionellen und finanziellen Voraussetzungen der Rückkehr zur Vollbeschäftigung erörtert. Sie wird weniger von technologischer Arbeitslosigkeit, mehr von Wanderarbeitnehmern als bedroht angesehen. Die Fortentwicklungen der Arbeitspolitik ermöglichen mit einem Existenzgeld für jedermann echte Alternativen zur Erwerbsarbeit bei Vollbeschäftigung und wirksame Beiträge zu einer Weltbeschäftigungsstrategie." (Autorenreferat)
Keywords: Erwerbsarbeit; Alternative; Vollbeschäftigung; Zukunft der Arbeit; Arbeitspolitik; 1984-2010 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1984
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1984/1984_1_MittAB_Kuehl.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:17:i:1:p:077-087
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().