Arbeitsmarkt- und Kostenaspekte zur Vorruhestandsregelung: Datenmaterial und Modellrechnungen
Edeltraud Hoffmann and
Gerhard Kühlewind
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1984, vol. 17, issue 2, 135-157
Abstract:
"Der Bericht liefert aktuelle Materialien zu dem am 1. Mai 1984 in Kraft getretenen "Gesetz zur Erleichterung des Übergangs vom Arbeitsleben in den Ruhestand". Er zeigt - nach einer Darstellung der gesetzlichen Grundlagen - quantitative Aspekte zur möglichen Arbeitsmarkt- und Kostenwirkung der Vorruhestandsregelung auf. Sämtliche IAB-Berechungen zu den quantitativen Auswirkungen der Vorruhestandsregelung auf den Arbeitsmarkt basieren auf den Ergebnissen der Beschäftigtenstatistik und beziehen sich auf die Gesamtheit der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer (Arbeiter und Angestellte) in Wirtschaft und öffentlichen Dienst. Bei Wahrnehmungen der Vorruhestandsregelung (Annahme: die Hälfte der 58- und 59jährigen und zwei Drittel der 60- bis 62jährigen Arbeitnehmer machen davon Gebrauch) könnte nach den hier vorgeführten Modellrechnungen die maximale Zahl der Vorrentner von rd. 400 000 im Jahr 1984 auf etwa 610 000 im Jahr 1988 ansteigen. Der Bestand an Beschäftigten derselben Altersgruppe wäre dann im Jahr 1984 um rd. 400 000 niedriger als ohne das Vorruhestandsangebot. Dieser Vorruhestandseffekt würde in den Folgejahren mehr oder weniger konstant bleiben. Eine Entlastung der Zahl registrierter Arbeitsloser um durchschnittlich 173 000 in den einzelnen Jahren von 1984 bis 1988 errechnet sich unter der Annahme, daß die Hälfte der freiwerdenden Arbeitsplätze wieder besetzt wird, davon zwei Drittel mit gemeldeten Arbeitslosen und ein Drittel aus der Stillen Reserve. Zur möglichen Kostenwirkung der Vorruhestandsregelung werden sechs unterschiedliche Berechnungen (der Bundesregierung, des Ifo-Instituts, von Schellhaaß und Weis, von Schmähl und Conradi, von Helberger, des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung) vorgestellt, die im allgemeinen sowohl die Belastung der Arbeitgeber, der Sozialversicherung und des Staates als auch die Einkommensentwicklung der Vorrentner quantifizieren. Vom DIW wurden darüber hinaus die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Vorruhestandsregelung unter dem Einfluß unterschiedlicher tarifvertraglicher Vereinbarungen dargestellt." (Autorenreferat)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Auswirkungen; Kostenentwicklung; Arbeitsmarkt; Vorruhestand; 1984-1988 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1984
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1984/1984_2_MittAB_Hoffmann_Kuehlewind.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:17:i:2:p:135-157
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().