EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Arbeitsmarktperspektiven der 80er und 90er Jahre: neue Modellrechnungen für Potential und Bedarf an Arbeitskräften

Wolfgang Klauder, Peter Schnur and Manfred Thon

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1985, vol. 18, issue 1, 41-62

Abstract: "Der Aufsatz enthält die globalen Ergebnisse neuer disaggregierter Alternativprojektionen zur Entwicklung des Potentials und Bedarfs an Arbeitskräften auf Basis 1982 bis zum Jahre 2000. Es handelt sich um keine Prognosen der wahrscheinlichen Entwicklung, sondern um Modellrechnungen unter alternativen Annahmen. Nach den Projektionen könnte es bei einem längerfristigen Wachstumspfad der Wirtschaft von 2,5% p.a. bis zum Jahre 2000 ungefähr gleichviel Arbeitsplätze geben wie 1984 (mittlere Variante). Bei nur 1% järlichem Wirtschaftswachstum (untere Variante) wäre dagegen bis 2000 mit einem Abbau von etwa 2,5 Mio. Arbeitsplätzen zu rechnen, bei 3% jährlichem Wachstum (obere Variante) umgekehrt mit etwa 1 Mio. zusätzlichen Arbeitsplätzen. Der jährliche Produktivitätsfortschritt beträgt je Erwerbstätigen in der mittleren Variante rd. 2,5% in der unteren 1,9% und in der oberen 2,8%. Dabei sind Arbeitszeitverkürzungen von jährlich rd. 1%-1,3% bereits eingerechnet. Demgegenüber wird das Potential an Erwerbspersonen nach allen Projektionsvarianten - drei Verhaltensvarianten bei den Deutschen, insbesondere den Frauen, drei Wanderungsalternativen bei den Ausländern - um 1990 noch höher sein als 1984, und zwar selbst bei einer Abschwächung des bislang weitgehend ungebrochenen Anstiegs der Frauenerwerbsneigung und einer Nettoabwanderung von 450 000 Ausländern noch um rd. 300 000 Personen. Die bisherigen potentialmindernden Maßnahmen wie das Vorruhestandsgesetz könnten allerdings den Potentialanstieg bremsen und bei weitgehender Inanspruchnahme sogar das Potential vorübergehend für einige Jahre niedriger als 1984 ausfallen lassen. Nach 1990 würde das Potential aus demographischen Gründen stark zurückgehen. Dieser demographische Effekt könnte jedoch durch eine weiter zunehmende Erwerbsneigung der Frauen und durch Ausländerwanderung je nach Annahme mehr oder weniger kompensiert werden. (Autorenreferat)

Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Ausländerbeschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbspersonenpotenzial; Frauenerwerbstätigkeit; Prognose; Prognose; Prognose; Prognose; Prognose; Prognose; Prognose; Arbeitskräftebedarf; Arbeitsmarktbilanz; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsproduktivität; 1960-2000 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1985
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1985/1985_1_MittAB_Klauder_Schnur_Thon.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:18:i:1:p:041-062

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:18:i:1:p:041-062