Berufliche Weiterbildung für arbeitslose Jungakademiker
Hans Hofbauer
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1985, vol. 18, issue 3, 307-314
Abstract:
"Angesichts der zunehmenden Zahl von arbeitslosen Jungakademikern kommt der beruflichen Weiterbildung für diesen Personenkreis als Strategie zum Abbau von Arbeitslosigkeit wachsende Bedeutung zu. Derzeit werden jährlich etwa 6000 arbeitslose Jungakademiker über die Bundesanstalt für Arbeit weitergebildet. Eine Analyse der Daten über diesen Personenkreis brachte u.a. folgende Ergebnisse: - Jeweils ein gutes Viertel (26%) sind Ingenieure und Lehrer, ein weiteres Sechstel (16%) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. - Ein Viertel aller Weiterbildungen erfolgt derzeit im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung. An zweiter und dritter Stelle folgen Weiterbildungsziele im Bereich der Fachrichtungen 'Ingenieure' (17%) und 'Bürofachkräfte' (11%). - Knapp die Hälfte (46%) der erfolgreichen Teilnehmer konnte unmittelbar nach Abschluß der Weiterbildung eine Arbeit aufnehmen. Am höchsten ist dieser Prozentsatz bei Lehrern, die sich zu Warenkaufleuten umschulen ließen (68%), am niedrigsten bei sozialpflegerischen Berufen und Elektroingenieuren, die sich innerhalb ihrer Fachrichtung fortbildeten sowie bei Lehrern, die eine Umschulung in den Gesundheitsberufen (Masseure, Krankengymnasten etc.) absolvierten (jeweils 35%)." (Autorenreferat)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Hochschulabsolventen; Akademiker; Weiterbildung; 1983-1984 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1985
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1985/1985_3_MittAB_Hofbauer.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:18:i:3:p:307-314
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().