Umfang saisonaler Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland und Veränderung im Saisonmuster der Arbeitslosigkeit
Werner Karr
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1985, vol. 18, issue 4, 433-438
Abstract:
Im Rahmen einer Untersuchung über Ausmaß und Probleme der Saisonbeschäftigung wurde auch die Entwicklung der saisonalen Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland beobachtet. "Wie eine aktuelle Neuberechnung zeigt, ist der Umfang saisonaler Arbeitslosigkeit langfristig rückläufig. Dies hängt in erster Linie mit der gewandelten Berufsstruktur der Arbeitslosen, in der saisonabhängige Außenberufe zunehmend an Gewicht verloren haben, zusammen. Weiterhin fällt auf, daß der Saisonausschlag aber auch konjunkturabhängig ist, und zwar in dem Sinne, daß der absolute Umfang der Saisonarbeitslosigkeit bei zunehmender Gesamtarbeitslosigkeit steigt, wobei allerdings keine Proportionalität erreicht wird. In neuester Zeit zeichnen sich hier Sonderentwicklungen ab, die weiterer Beobachtung bedürfen. (IAB2)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Entwicklung; saisonale Arbeitslosigkeit; Saisonarbeit; 1954-1985 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1985
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1985/1985_4_MittAB_Brinkmann_Karr_Spitznagel.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:18:i:4:p:433-438
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().