EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit und Sozialhilfebedürftigkeit: Datenlage und neue Befunde

Christoph F. Büchtemann

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1985, vol. 18, issue 4, 450-466

Abstract: "Unter dem umstrittenen Begriff der "Neuen Armut" richtet sich die Aufmerksamkeit in der sozialpolitischen Debatte seit einiger Zeit verstärkt auf soziale Sicherungsdefizite im Bereich der Arbeitslosenversicherung und die sich hieraus ergebenden Auswirkungen auf die materielle Lebenssituation der Betroffenen. Die verfügbaren Daten erlaubten jedoch bislang keine gesicherten Aussagen über den tatsächlichen Gesamtumfang arbeitslosigkeitsbedingter Verarmungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland. Allerdings vermag eine differenzierte Analyse vorliegender Daten aus der Arbeitslosenstatistik zu zeigen, daß - entgegen Vorstellungen, wie sie in der Debatte die "Neue Armut" weitverbreitet sind - nach wie vor die überwiegende Mehrheit der Arbeitslosen durch Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung finanziell abgesichert ist. Zugleich werden jedoch auch zunehmende soziale Absicherungsdefizite sichtbar, welche vorrangig auf die in den letzten Jahren erfolgte Verschlechterung des durchschnittlichen Leistungsniveaus sowie auf die wachsende Zahl Arbeitsloser zurückzuführen sind, die unabhängig von Bedarfsgesichtspunkten aufgrund Nicht-Erfüllens der Mindestanwartschaft von vornherein vom Leistungsbezug ausgeschlossen sind. Die anschließende Analyse von Daten einer breit angelegten bevölkerungsweiten Repräsentativbefragung von 1984 zeigt, - daß es nach wie vor nur eine kleine Minderheit von etwa 7 % der Arbeitslosen ist, die von akuter Armut im Sinne des Unterschreitens der Sozialhilfeschwelle betroffen sind, - daß dieser Anteil jedoch bei den Arbeitslosenhilfeempfängern (mit 16 %) sowie bei den Arbeitslosen, die keinerlei Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung beziehen (mit 18 %) jeweils deutlich über dem Durchschnitt liegt. Obgleich nach wie vor nur ein kleiner Teil der Arbeitslosen insgesamt von akuter Armut betroffen ist, haben arbeitslosigkeitsbedingte Verarmungsprozesse somit heute einen Umfang erreicht, welcher ein Überdenken der derzeit geltenden Leistungskriterien in der Arbeitslosenversicherung dringend geboten erscheinen läßt." (Autorenreferat)

Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Soziale Sicherheit; soziale Situation; Sozialhilfe; Arbeitslose; Arbeitslosenversicherung; 1984-1984 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1985
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1985/1985_4_MittAB_Buechtemann.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:18:i:4:p:450-466

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:18:i:4:p:450-466