Weltwirtschaftlicher Strukturwandel und Beschäftigung: Optionen in einer offenen Wirtschaft
Klaus-Dieter Schmidt
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1986, vol. 19, issue 1, 172-179
Abstract:
"Langfristprognosen für den Arbeitsmarkt kommen überwiegend zu dem Schluß, daß die Arbeitslosigkeit bei wachsendem Arbeitskräfteangebot und stagnierender Arbeitskräftenachfrage bis Anfang der neunziger Jahre noch steigt. Der Verfasser hält eine solche Konstellation nicht für zwingend. Seiner Meinung nach berücksichtigen diese Prognosen zu wenig die Option auf Teilhabe am Wirtschaftswachstum in der Welt, die eine offene Wirtschaft wie die deutsche hat. Die deutsche Wirtschaft kann künftig davon profitieren, daß die Weltwirtschaft wieder rascher expandiert (wozu sinkende reale Rohstoffpreise beitragen werden), und daß die Intensivierung der internationalen Arbeitsteilung, insbesondere wegen der Fortschritte, welche die Dritte Welt im Industrialisierungsprozeß macht, neue Spezialisierungsspielräume eröffnet. Die deutsche Wirtschaft hat weiter gute Möglichkeiten, sich als Lieferant von Investitionsgütern zu profilieren, sie kann sich darüber hinaus auch als Informationsanbieter etablieren: Handel mit Wissen wird zu einer lohnenden Alternative zum Handel mit Gütern. Der weltwirtschaftliche Strukturwandel verursacht allerdings auch künftig Anpassungsdruck. Die Anzahl der industriellen Arbeitsplätze wird weiter schrumpfen. Dafür können neue Arbeitsplätze im Bereich der Dienstleistungen entstehen, die besser als die alten zur Struktur der Nachfrage passen. Der Verfasser setzt sich schließlich mit dem Argument auseinander, daß der weltwirtschaftliche Strukturwandel für ein Land wie die Bundesrepublik Deutschland nicht mehr beschäftigungsneutral verläuft, daß insbesondere im Gefolge der Industrialisierung der Dritten Welt mehr Arbeitsplätze verlorengehen als geschaffen werden. Er sieht darin kein Marktversagen, sondern ein Politikversagen. Das Problem ist die defensive Strukturpolitik, die unrentable Produktionen stützt und rentable diskriminiert mit der Folge, daß zu wenig neue Arbeitsplätze entstehen." (Autorenreferat)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Beschäftigung; internationale Arbeitsteilung; Qualifikationsniveau; Strukturwandel; Weltwirtschaft; Wirtschaftsstrukturwandel; 1965-1995 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1986
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1986/1986_1_MittAB_Schmidt.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:19:i:1:p:172-179
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().