EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Chancen und Risiken von Mädchen mit einer betrieblichen Berufsausbildung für einen Männerberuf

Heinz Stegmann and Hermine Kraft

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1986, vol. 19, issue 3, 439-456

Abstract: "Zwischen 1977 und 1984 hat sich die Zahl der Mädchen, die im dualen System für einen "Männerberuf" ausgebildet werden, von 13 000 auf 59 000 erhöht. Der Anteil der Mädchen an allen Auszubildenden, die einen "Männerberuf" erlernen, ist in diesem Zeitraum von 2% auf 6% gestiegen. Dennoch ist der Anteil der Mädchen in Metall- und Elektroberufen mit 1,6 bzw. 2,5% noch sehr niedrig. Regionale Unterschiede in diesen Anteilen deuten jedoch darauf hin, daß sich das Angebot an Ausbildungsplätzen für Mädchen in diesen Berufen noch steigern ließe. Obwohl es grundsätzlich zu begrüßen ist, daß auch Mädchen der Zugang zu "Männerberufen" eröffnet wird, da sich damit das Spektrum an beruflichen Einmündungsmöglichkeiten für Mädchen erhöhen läßt, ist auch auf einige Risiken hinzuweisen, die mit dieser Ausbildungsentscheidung verbunden sind: - Obwohl Mädchen in "Männerberufen" im Durchschnitt über eine höhere schulische Vorbildung verfügen, brechen sie die Ausbildung etwas häufiger ab als Jungen in "Männerberufen". Hier ist zu berücksichtigen, daß die Ausbildung für einen "Männerberuf" bei den Mädchen bisher oft eine Ausweichlösung darstellte. - Nach einer betrieblichen Berufsausbildung für einen "Männerberuf" ergeben sich für Mädchen Beschäftigungsprobleme. Zwar ist die Arbeitslosigkeit der Mädchen unmittelbar nach der Abschlußprüfung allgemein höher als bei Jungen (1984: 9,7% zu 6,2%). Bei Mädchen, die für einen der zwanzig am häufigsten besetzten "Männerberufe" ausgebildet wurden, ist jedoch ebenfalls eine überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit zu verzeichnen (14,4%; Jungen: 8,6%). Dies gilt auch für Mädchen, die einen Metallberuf erlernt haben (12,1%; Jungen 7,9%). In der Vergangenheit lag das Einkommen der erwerbstätigen Frauen mit erlerntem "Männerberuf" deutlich unter dem der Männer mit dieser Ausbildung. Allerdings verdienten Frauen, die für einen "Männerberuf" ausgebildet waren, auch deutlich mehr als Frauen mit erlerntem "Frauenberuf"." (Autorenreferat)

Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Ausbildungsabbruch; Ausbildungserfolg; Berufsverlauf; betriebliche Berufsausbildung; Einkommen; Mädchen; Männerberufe; Arbeitslosigkeit; 1977-1984 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1986
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1986/1986_3_MittAB_Stegmann_Kraft.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:19:i:3:p:439-456

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:19:i:3:p:439-456