EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Regionale Mobilität am Arbeitsmarkt

Werner Karr, Martin Koller, Herbert Kridde and Heinz Werner

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1987, vol. 20, issue 2, 197-212

Abstract: "Die vorgelegten Daten zur regionalen Mobilität zeigen, daß diese im Vergleich zu den sechziger Jahren weiter zurückgeht und - gemessen am damaligen Niveau - relativ niedrig erscheint. Allerdings spielten damals einige Sonderfaktoren eine große Rolle: Flüchtlinge waren, aus Provisorien heraus, dauerhaft zu integrieren; ausländische Arbeitskräfte, die ab den sechziger Jahren in großer Zahl zuzogen, waren im Hinblick auf Arbeitsplätze außerordentlich flexibel. Neben diesen strukturellen Einflüssen zeigt sich auch eine starke Abhängigkeit von der konjunkturellen Entwicklung: Wohnortwechsel werden nun einmal in hohem Maße auch durch die Aussichten auf neue und bessere Arbeitsplätze bestimmt. Diese aber verschlechtern sich in den Rezessionen. Es ist deshalb kein Wunder, daß ein Absinken des kojunkturellen Klimas (des Auslastungsgrades des potentiellen Arbeitsvolumens) um 1% eine Verminderung der Wanderungsintensität um ca. 3 bis 4 Prozentpunkte bewirkt. Regionale Mobilität hat positive und negative Auswirkungen auf die betroffenen Regionen: in der kurzen Sicht tritt durch Abwanderung sicher eine Entlastung des Arbeitsmarktes ein; da Wanderungen aber immer auch selektiv sind, d.h. daß tendeziell Jüngere und besser Qualifizierte abwandern, sind Abwanderungen mittel- bis längerfristig eher negativ zu bewerten ('soziale Erosion'). Die hier und da geäußerte Vermutung, die Arbeitslosigkeit könne in nennenswertem Umfang verringert werden, wenn die Arbeitslosen nur mobiler wären, konnte hier nicht geprüft werden. Vielmehr sollte gezeigt werden, welche speziellen Gruppen unter den Erwerbstätigen und unter den Arbeitslosen mehr oder weniger mobil sind. Es zeigte sich, daß die Mobilität der Arbeitslosen mit deren individuell steigender Arbeitslosigkeitsdauer beachtlich zunimmt. Außerdem werden die Gewinne und Verluste der Bundesländer aus dem überregionalen Arbeitsplatzwechsel sowie deren regionale Verflechtung dargestellt. Ein abschließendes Kapitel befaßt sich mit Fragen und Ergebnissen des internationalen Vergleichs von Mobilitätsanalysen." (Autorenreferat)

Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Bundesländer; internationaler Vergleich; regionale Mobilität; regionale Mobilität; regionale Verteilung; Arbeitnehmer; Arbeitslose; 1960-1984 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1987
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1987/1987_2_MittAB_Karr_Koller_Kridde_Werner.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:20:i:2:p:197-212

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:20:i:2:p:197-212