EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Knapp zehn Jahre nach dem Abitur: Ausbildungs- und Berufswege von Studienberechtigten des Entlaßjahrgangs 1976 bis Ende 1985

Heinz Stegmann and Hermine Kraft

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1987, vol. 20, issue 4, 410-440

Abstract: "Studienberechtigte des Entlaßjahrgangs 1976 wurden Ende 1985 zum dritten Mal (nach 1977 und 1980) zu ihrem weiteren Ausbildungs- und Berufsweg befragt. Zum Studienverlauf und zur beruflichen Anfangsphase von Hochschulabsolventen sind folgende Ergebnisse hervorzuheben: - 84 % dieses Entlaßjahrgangs haben ein Studium aufgenommen, Frauen deutlich seltener als Männer (78 % zu 89 %). Jeder zehnte (10 %) dieser Studienanfänger hat das Studium abgebrochen, drei Viertel (76%) verfügen knapp zehn Jahre nach dem Abitur über einen Studienabschluß, und die übrigen 14% hatten das Examen noch vor sich. - Gut jeder dritte (36%) Studienberechtigte mit abgeschlossenem Studium war unmittelbar nach dem Examen erwerbslos. Fast zwei Drittel (63%) der Absolventen eines Lehramtsstudiums, aber nur jeder vierte männliche Absolvent eines Universitätsstudiums (ohne Lehrer) war zunächst von Erwerbslosigkeit betroffen. - Fast jeder zweite (46%) erwerbstätige Hochschulabsolvent hat die erste Beschäftigung im öffentlichen Dienst gefunden. Allerdings zeigt sich bei den Hochschulabsolventen späterer Entlaßjahrgänge (ab 1982) eine rückläufige Tendenz (z.B. bei Fachhochschulabsolventen 38% zu 27%. - Jeder zehnte (10%) Hochschulabsolvent war zum Befragungszeitpunkt erwerbslos. Dieser Anteil liegt bei Frauen etwa zweieinhalbmal so hoch wie bei Männern (17% zu 7%). Frauen mit abgeschlossenem Lehramtsstudium sind mehr als neunmal so häufig erwerbslos wie männliche Fachhochschulabsolventen. - Hochschulabsolventen sind in überdurchschnittlichem Umfang regional, dagegen in unterdurchschnittlichem Umfang beruflich mobil. Absolventen eines Lehramtsstudiums haben häufiger den Beruf gewechselt als die anderen Hochschulabsolventen. - Abiturienten werden unmittelbar nach einer betrieblichen Berufsausbildung deutlich seltener erwerbslos als nach einem Studium (11% zu 23%). Auch die Dauer dieser Erwerbslosigkeitsphase ist bei den Absolventen einer betrieblichen Berufsausbildung kürzer als bei den Hochschulabsolventen (11 zu 23 Wochen)." (Autorenreferat)

Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Ausbildungsabsolventen; berufliche Mobilität; Berufsverlauf; Bildungsverlauf; Fachhochschule; Geschlechterverteilung; Hochschulabsolventen; Abiturienten; Lehramt; Studienberechtigte; 1976-1985 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1987
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1987/1987_4_MittAB_Stegmann_Kraft.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:20:i:4:p:410-440

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:20:i:4:p:410-440