EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Gewinne und Verluste von Arbeitsplätzen in Betrieben: der "Job-Turnover"-Ansatz

Ulrich Cramer and Martin Koller

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1988, vol. 21, issue 3, 361-377

Abstract: "Job-Turnover mißt den Umschlag von (besetzten) Arbeitsplätzen und damit, wie schnell sich der Bestand an Stellen erneuert. In Jahr-zu-Jahr-Analysen wird ausgewiesen: - um wieviel Prozent die Beschäftigung dadurch zunimmt, daß bestehende Betriebe ihre Beschäftigung ausweiten (Expansionsrate), - um wieviel Prozent die Beschäftigung dadurch abnimmt, daß bestehende Betriebe ihre Beschäftigung reduzieren (Schrumpfrate), - um wieviel Prozent die Beschäftigung dadurch ansteigt, daß neue Betriebe gegründet werden (Gründungsrate), - um wieviel Prozent sich die Beschäftigung dadurch vermindert, daß Betriebe schließen (Schließungsrate). Untersucht wird der 10-Jahres-Zeitraum 1977-1978, gegliedert nach neun Sektoren und 142 Arbeitsamtsbezirken. Als Datenquelle dient die Beschäftigungsstatistik der Bundesanstalt für Arbeit (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte). Als Durchschnitt der 10 Vorjahresvergleiche 1977/78 - 1986/87 ergibt sich für die Expansions-, aber auch für die Schrumpfungsrate ein Wert von jeweils 6,1%. Ein Überschuß von Neugründungen gegenüber den Betriebsschließungen war praktisch in allen Regionen - von einzelnen Ausnahmen abgesehen - festzustellen. Das Nord-Süd-Gefälle in der Beschäftigungsentwicklung war das Ergebnis von positiven Salden aus Expansions- und Schrumpfungsraten im Süden und entsprechenden negativen Salden im Norden und Westen des Landes. Größere Turnover-Raten gab es in den vornehmlich kleinbetrieblich organisierten Dienstleistungsbetrieben, während der Stellenumschlag im sekundären Sektor (mit überwiegend größeren Betrieben) unterdurchschnittlich blieb. Als wirtschaftspolitische Konsequenzen aus den empirischen Ergebnissen werden im letzten Absatz der Arbeit neben der Förderung von Existenzgründungen auch die Stützung der Lebensfähigkeit von relativ jungen Kleinbetrieben und die Notwendigkeit von berufsbildenden Schulungs- und Ausbildungsmaßnahmen für freigesetzte Arbeitskräfte abgeleitet." (Autorenrferat)

Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Betrieb; job turnover; Arbeitsplätze; 1977-1987 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1988
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (6)

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1988/1988_3_MittAB_Cramer_Koller.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:21:i:3:p:361-377

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:21:i:3:p:361-377