EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Bestimmungsfaktoren für den Studienabbruch und Berufswege von Studienabbrechern

Heinz Stegmann and Hermine Kraft

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1988, vol. 21, issue 4, 498-511

Abstract: "Jeder zehnte Studienberechtigte des Entlaßjahrgangs 1976, der sich an einer Hochschule immatrikuliert hatte, beendet das Studium vorzeitig ohne Abschluß. Damit liegt der Anteil der Studienabbrecher nach einer IAB-Längsschnittuntersuchung niedriger als häufig vermutet. Studienberechtigte mit Fachhochschulreife brechen das begonnene Studium nahezu doppelt so häufig ab wie Studienberechtigte mit allgemeiner/fachgebundener Hochschulreife. Frauen verlassen die Hochschule häufiger ohne Abschluß als Männer. Die Wahrscheinlichkeit eines Studienabbruchs ist geringer, wenn am Gymnasium oder an der Fachoberschule überdurchschnittliche Noten erreicht wurden: Während nur 3% der Studienberechtigten mit einer Durchschnittsnote im Abschlußzeugnis von 1,5 oder besser das Studium vorzeitig beenden, liegt der entsprechende Anteil bei einer Durchschnittsnote von 3,6 oder schlechter bei 19%. Entscheidungsunsicherheit, überhaupt zu studieren, Korrekturwünsche beim Studienfach und ein Informationsdefizit im Hinblick auf Fragen des Studiums tragen ebenfalls zum Studienabbruch bei. Zwischen Studenten, die mit Schwierigkeiten bei der späteren Arbeitsplatzsuche rechneten, und denen, die keine Schwierigkeiten erwarteten, bestehen keine Unterschiede in der Abbrecherquote. Studienabbrecher sind am häufigsten in Büroberufen beschäftigt. In überdurchschnittlichem Umfang haben sie sich selbständig gemacht. Im Vergleich zu Hochschulabsolventen desselben Abiturientenjahrgangs waren sie nicht so oft von Erwerbslosigkeit betroffen und seltener in einem befristeten Arbeitsverhältnis beschäftigt. Studienabbrecher verdienen allerdings weniger als Hochschulabsolventen und sind seltener in gehobenen/leitenden Positionen anzutreffen." (Autorenreferat)

Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Berufsverlauf; Determinanten; Fachhochschule; Frauen; Abbrecher; Männer; Studienabbrecher; Studienabbruch; 1976-1985 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1988
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1988/1988_4_MittAB_Stegmann_Kraft.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:21:i:4:p:498-511

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:21:i:4:p:498-511