EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Arbeitskosten im Verarbeitenden Gewerbe in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft

Manfred Kaiser and Heinz Werner

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1989, vol. 22, issue 1, 44-74

Abstract: "Der Beitrag befaßt sich mit den Konzepten, Komponenten und der Meßbarkeit der Arbeitskosten und deren Entwicklung im Zeitablauf und im Verhältnis zum erwirtschafteten Leistungsprodukt. Anhand der seit 1966 regelmäßig vom Statistischen Amt der EG durchgeführten Arbeitskostenerhebung wird für das Verarbeitende Gewerbe gezeigt, daß z.B. die Bundesrepublik Deutschland, die Niederlande, Dänemark und Belgien die 'Hochlohnländer' sind, während sich in der Gruppe der höher-industrialisierten Länder Großbritannien und Irland als Länder 'billiger Arbeit' darstellen. Einen wichtigen Gesichtspunkt bildet auch das überdurchschnittliche Wachstum der indirekten Arbeitskosten (im wesentlichen die Personalnebenkosten) in der Mehrzahl der EG-Länder. Arbeitskosten stellen nur eine Seite der ökonomischen Betrachtungsweise dar. Die Produktivität - hier ausgedrückt als Output pro Beschäftigten bzw. Arbeitsstunde - muß einbezogen werden. Die Untersuchung zeigt, daß die Produktivitätserhöhungen (Output pro Stunde) in Niedrig- und Hochlohnländern im Durschschnitt über den Kostensteigerungen lagen. Dänemark und die Bundesrepublik Deutschland - beides Hochlohnländer - lagen etwas unterhalb des allgemeinen Trends. Italien und Großbritannien, eher Niedriglohnländer, hatten in den letzten zehn Jahren überdurchschnittliche Steigerungen des Leistungsprodukts (Outputs) und der Produktivität. Zum großen Teil wurde der überdurchschnittliche Produktivitätsgewinn im Verarbeitenden Gewerbe in diesen beiden Ländern durch Reduzierung der Beschäftigtenzahl erreicht. Zur Abschätzung der Wettbewerbsfähigkeit wurden auch die Lohnstückkosten berechnet. Diese bestimmen sich aus den Arbeitskosten und der Produktivität, im vorliegenden Fall aus der Relation Arbeitskosten pro Stunde zu Produktion (Output) pro Stunde. In nahezu allen EG-Ländern gingen die Lohnstückkosten seit 1981 zurück, und zwar stärker ausgeprägt bei den Hochlohnländern." (Autorenreferat)

Keywords: EG; internationaler Vergleich; Arbeitskosten; verarbeitendes Gewerbe; 1966-1984 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1989
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1989/1989_1_MittAB_Kaiser_Werner.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:22:i:1:p:044-074

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:22:i:1:p:044-074