EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Von der neuen Basis überrascht: Anmerkungen zur Prognos-Projektion Arbeitslandschaft bis 2010 nach Umfang und Tätigkeitsprofilen

Bernd Hof

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1990, vol. 23, issue 1, 122-131

Abstract: "Im ständigen Strukturwandel der Wirtschaft verzögert mangelnde Markttransparenz häufig einen raschen Arbeitsmarktausgleich. Deshalb ist es verständlich, wenn die Bundesanstalt für Arbeit ihren Informationsstand für zielgerichtete Aktivitäten der Arbeitsmarktpolitik mit Projektionen zu verbessern sucht. Auch wenn sie dabei nicht auf selbst erstellte Projektionsergebnisse zurückgreift, sondern eine von ihr bei der Prognos AG in Auftrag gegebene Zukunftsrechnung heranzieht, haben die Modellrechnungen in der Öffentlichkeit amtlichen Character. Alle vom Arbeitsmarktgeschehen betroffenen Politikbereiche stützen sich darauf. Das stellt an die Projektion hohe Anforderungen. Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, müssen die Trennlinien zwischen nachvollziehbarer Annahmenbildung und darauf beruhenden Modellergebnissen stets eingehalten werden. Prognosemodelle ermöglichen zwar die Zusammenführung und die Verdichtung einer Vielzahl von Einzelinformationen zu besser überschaubaren Ergebnissen, aber die "wahre" Zukunft der Arbeitslandschaft wird so lange im Verborgenen bleiben, so lange den Prognosemodellen die theoretisch fundierte Basis fehlt. Sie ermöglichen allerdings einen Brückenschlag, der die Modellbauer in die Lage versetzt, ihre aus den aktuellen Informationsstand gewonnenen Sichtweisen in die Zukunft zu transportieren. An dieser Stelle ist das Gutachten noch vor seiner Verbreitung von zwei Entwicklungen betroffen, die aus heutiger Sicht die Ergebnisse erheblich einschränken. Das ist zum einen die in seiner Entstehungsphase schon voraussehbare Korrektur der amtlichen Erwerbstätigenzahlen mit allen daraus resultierenden Konsequenzen für die einzelwirtschaftlichen Produktivitätsschätzungen. Zum anderen zwingen die in diesem Ausmaß nicht vorhersehbaren Zuwanderungen von Aus- und Übersiedlern wie die Auswirkungen der Aufbau- und Modernisierungsbemühungen der DDR zu einer Wachstumskorrektur nach oben." (Autorenreferat)

Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Beschäftigungsentwicklung; Methode; Migration; Prognose; Prognostik; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsmarkt; Wirtschaftszweige; 1961-2010 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1990
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1990/1990_1_MittAB_Hof.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:23:i:1:p:122-131

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:23:i:1:p:122-131