EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wandel und Zukunft der Datenverarbeitung und ihres Berufsfeldes

Volker Roth and Christian Boß

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1990, vol. 23, issue 2, 300-312

Abstract: "Im Rahmen des "Landesprogramms Mensch und Technik" des Arbeitsministeriums in NRW hat das ISF Marburg "Die Zukunft der DV-Berufe" unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Aspekte des sich vollziehenden Wandels in diesem Berufsfeld untersucht. Im Mittelpunkt der Studie stehen neue Erkenntnisse und zum Teil erstmals untersuchte Entwicklungen des Berufsfeldes DV. Die erkennbare Grundtendenz geht dahin, daß die einstmals privilegierte Stellung der DV-Fachkräfte gegen Ende der 80er Jahre relativ rasch abgebaut worden ist. Mit der zunehmenden Anwendungsnähe der DV aufgrund der Dezentralisierung bei gleichzeitiger rascher Steigerung der Leistungsfähigkeit von Computern und der Verbreitung von DV-Wissen über die angestammten Fachabteilungen hinaus hat sich der Spezialistenstatus der DV-Fachkräfte weitestgehend reduziert, während sich gleichzeitig das Berufsfeld Datenverarbeitung erheblich ausgeweitet hat. Obwohl diese Entwicklung nach einer Strukturierung und Systematisierung des Berufsfeldes Datenverarbeitung in der amtlichen Statistik verlangt, sind dort erhebliche Mängel festzustellen, mit denen sich diese Studie ausführlich auseinandersetzt. Es wird darüber hinaus versucht, praktikable Strukturierungs- und Systematisierungsangebote zu entwickeln, die differenziert dargelegt werden. Die gesamte Daten- und Informationsverarbeitung wird zunehmend durch die Anwendungserfordernisse der betrieblichen Fachabteilungen und nicht mehr vorrangig durch die Technikentwicklung bestimmt. Das hat erhebliche Konsequenzen für die Qualifikations- und Weiterbildungsanforderungen von DV-Fachpersonal. Gefordert ist über die DV-spezifische Qualifikation hinaus die Aneignung von fachübergreifendem Wissen. Besonders Kommunikations- und Koopperationsfähigkeit untereinander und zu den Anwendern ist als "soziale Kompetenz" verstärkt gefordert, wird aber noch zu wenig über die Aus- und Weiterbildung vermittelt. Weiter werden Belastungsanforderungen und Arbeitszeitregelungen von DV-Fachkräften untersucht, wobei die Studie zu dem Ergebnis kommt, daß das Belastungsniveau von DV-Fachkräften recht hoch ist und sie zugleich in erheblichem Umfang Mehrarbeit bzw. Überstunden leisten, was durch noch überdurchschnittlich hohe Einkommen abgegolten wird. Ein Überblick über wesentliche Forschungsergebnisse wird hiermit vorgestellt." (Autorenreferat)

Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Berufsfelder; Datenverarbeitung; Entwicklung; informationstechnische Berufe; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsbelastung; Strukturwandel (search for similar items in EconPapers)
Date: 1990
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1990/1990_2_MittAB_Roth_Boss.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:23:i:2:p:300-312

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:23:i:2:p:300-312