EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kündigungsschutz als Beschäftigungshemmnis?: empirische Evidenz für die Bundesrepublik Deutschland

Christoph F. Büchtemann

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1990, vol. 23, issue 3, 394-409

Abstract: "Spätestens seit Anfang der 80er Jahre ist das in den meisten westeuropäischen Ländern während der 60er und 70er Jahre weiter ausgebaute System des gesetzlichen und kollektivvertraglichen Kündigungsschutzes zunehmend in den Mittelpunkt der 'Flexibilisierungs'- und 'De-Regulierungs'-Debatte gerückt: Rechtliche und kollektivvertragliche Kündigungsbeschränkungen hätten sich unter veränderten gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu institutionellen 'Rigiditäten' entwickelt, welche eine flexible Anpassung der Beschäftigung an konjunkturelle Auslastungsschwankungen und an die Erfordernisse des wirtschaftlich-technischen Wandels erschwerten bzw. verzögerten und sich damit mittelfristig negativ auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit auswirkten. Die Kritik am Kündigungsschutz beruht dabei auf zwei (meist impliziten) Grundannahmen, - erstens, daß rechtlichen und kollektivvertraglichen Kündigungsschutzregelungen in der Tat ein nicht unwesentlicher eigenständiger Einfluß auf das betriebliche Beschäftigerverhalten zukommt. - und zweitens, daß die Erleichterung externer Beschäftigungsanpassungen in Form von Entlassungen und Neueinstellungen nach dem US-amerikanischen Muster des 'Heuerns und Feuerns' von Arbeitskräften die allokative Effizienz des Arbeitsmarktes nachhaltig erhöhen und damit zu einem rascheren Abbau der gegenwärtigen Arbeitsmarktungleichgewichte beitragen könnte. Beide Annahmen werden mit der für die Bundesrepublik Deutschland verfügbaren empirischen Evidenz konfrontiert. Die Ergebnisse rechtfertigen starke Zweifel an der Hoffnung, daß sich durch eine selektive Lockerung bestehender Bestandsschutz-Regelungen das betriebliche Einstellungsverhalten in nennenswertem Maße modifizieren und darüber vermittelt postive Beschäftigungsimpulse bewirken lassen." (Autorenreferat)

Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Beschäftigerverhalten; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsförderungsgesetz; Deregulierung; Kündigungsschutz; Arbeitsrecht; 1987-1988 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1990
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1990/1990_3_MittAB_Buechtemann.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:23:i:3:p:394-409

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:23:i:3:p:394-409