Lohnstruktur und Lohndifferenzierung in der DDR: Ergebnisse der Lohndatenerfassung vom September 1988
Helga Stephan and
Eberhard Wiedemann ()
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1990, vol. 23, issue 4, 550-562
Abstract:
"In den Jahren 1984 und 1988 erfolgten in der DDR umfassende Lohndatenerhebungen, vorwiegend in der Industrie. Die Stichmonatserhebung vom September 1988 erfaßte personenbezogene Lohndaten und weitere damit korrespondierende Angaben von 2,4 Mio. Beschäftigten. Das Ziel bestand darin, für die zentrale Planwirtschaft nutzbare Aussagen zur Lohnhöhe und Lohnzusammensetzung der Produktionsarbeiter, Meister, Hoch- und Fachschulkader, technisch-ökonomischen Fachkräfte und anderer Beschäftigtengruppen zu gewinnen. Die Auswertung beschränkte sich auf die administrativen Gliederungen - die Ministerien. Untersuchungen zu regionalen Lohnverteilungen gab es nicht. Bis Ende 1989 waren in der DDR Veröffentlichungen zum Lohn verboten. Mit diesem Beitrag soll deshalb ein gestraffter Überblick über die Entlohnungssituation in der Industrie am Beispiel der wichtigsten Beschäftigtengruppen vermittelt werden. Soweit es trotz unterschiedlicher Strukturen und Zuordnungen vertretbar erscheint, werden Vergleiche zu den alten Bundesländern hergestellt, um auf wesentliche Unterschiede hinzuweisen. Die Lohnrelationen zwischen den Beschäftigtengruppen in der DDR waren stark nivelliert. Hoch- und Fachschulkader verdienten netto nur ca. 15 % mehr als Produktionsarbeiter, in den alten Bundesländern bis zu 70 %. Im Vergleich zu den alten Bundesländern waren die Verdienstunterschiede zwischen den Bereichen bzw. Branchen mit ca. 150 M/Monat gering. Erheblichen Einfluß auf die Lohnhöhe hatten mit einem Anteil bis zu 30 % am Bruttolohn die Schichtzuschläge für Schichtarbeiter in durchgehenden Schichtsystemen. Entgegen früheren offiziellen Darstellungen gab es auch in der DDR ein Lohngefälle zwischen Frauen und Männern. Die Frauen verdienten im Durchschnitt ca. 16 % weniger als die Männer, weil sie häufig die weniger qualifizierten Arbeiten ausführten. Ihre Position war allerdings besser als in den alten Bundesländern, wo das Lohnniveau der Frauen etwa 30 % unter dem der Männer liegt." (Autorenreferat)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; DDR; berufliche Qualifikation; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnstruktur; Lohnunterschied; Schichtarbeit; Stellung im Beruf; Wirtschaftszweige; 1988-1988 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1990
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1990/1990_4_MittAB_Stephan_Wiedemann.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:23:i:4:p:550-562
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().