Arbeitslosigkeit und Sozialhilfebezug: Sonderuntersuchung der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Arbeit im September 1989
Christian Brinkmann (),
Dieter Friedrich,
Ludwig Fuchs and
Karl-Otto Lindlahr
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1991, vol. 24, issue 1, 157-177
Abstract:
"Die Sonderuntersuchung wurde in den Sozialämtern einer repräsentativen Stichprobe von 17 kreisfreien Städten und 21 Landkreisen durchgeführt. Dabei wurden die Akten von rd. 25.000 systematisch ausgewählten Fällen laufender Hilfe zum Lebensunterhalt ausgewertet, um nähere Informationen über arbeitslose Sozialhilfeempfänger zu erhalten. Die auf den September 1989 bezogene Erhebung ist vergleichbar mit einer bereits 1985 durchgeführten Sonderuntersuchung. Im September 1989 gab es demnach unter den Empfängern laufender Hilfe zum Lebensunterhalt hochgerechnet auf das alte Bundesgebiet rd. 300.000 Haushalte bzw. Einzelpersonen mit mindestens einem registrierten Arbeitslosen. Damit wurde 1989 wie 1985 rd. ein Drittel der laufenden Hilfe zum Lebensunterhalt durch Arbeitslosigkeit verursacht oder in der Höhe der Leistungen beeinflußt; 17% aller registrierten Arbeitslosen (1985: 13%) waren ganz oder teilweise auf Sozialhilfe angewiesen. In regionaler Gliederung streuen die Ergebnisse beträchtlich. Rund zwei Drittel der arbeitslosen Sozialhilfeempfänger haben keine Leistungsansprüche nach dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG), häufig wegen einer Unterbrechung der Erwerbstätigkeit. Mehr noch als bei den Arbeitslosen insgesamt stehen bei den arbeitslosen Sozialhilfeempfängern Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung im Vordergrund (60%). Erkennbar ist ein deutlicher Zusammenhang mit Langzeitarbeitslosigkeit und wiederholter Arbeitslosigkeit. Für die Sozialhilfeträger errechnen sich insgesamt rd. 3 1/2 Mrd. DM Aufwendungen pro Jahr, die im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit stehen. Hinzu kommen Aufwendungen für gut 11.000 nach § 19 Bundessozialhilfegesetz geförderte privatrechtliche Beschäftigungsverhältnisse (mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nach dem AFG vergleichbar, Bestandszahl Ende September 1989). Zu öffentlich-rechtlicher Beschäftigung (mit Mehraufwandsentschädigung) wurden im Laufe des Monats September 1989 knapp 8.000 Sozialhilfeempfänger herangezogen, darunter 3.000 registrierte Arbeitslose." (Autorenreferat)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Sozialhilfeempfänger; Transfereinkommen; Arbeitslosigkeit; 1985-1989 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1991
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1991/1991_1_MittAB_Brin ... h_Fuchs_Lindlahr.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:24:i:1:p:157-177
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().