Die Qualität beruflicher Weiterbildung: rechtliche Steuerungsmöglichkeiten nach dem Arbeitsförderungsgesetz
Ingo Richter
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1991, vol. 24, issue 2, 270-276
Abstract:
In dem Beitrag werden zunächst die verschiedenen Möglichkeiten, die Qualität von Bildungsprozessen zu gewährleisten, mit ihren spezifischen Problemen und Schwächen dargestellt. Behandelt werden die Modelle: staatliche Leitung, Subventionierung, Professionalisierung, Selbstverwaltung, Ausbildungsverträge und autonomer Markt. Anschließend werden die Grundsätze der Qualitätssicherung der beruflichen Weiterbildung nach dem AFG beschrieben und Verbesserungsmöglichkeiten angesprochen. (IAB)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Qualitätskontrolle; Arbeitsförderungsgesetz; Weiterbildung (search for similar items in EconPapers)
Date: 1991
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1991/1991_2_MittAB_Richter.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:24:i:2:p:270-276
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().