Beschäftigung von Grenzarbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland
Heinz Werner
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1993, vol. 26, issue 1, 28-35
Abstract:
"In dem Beitrag wird ein Überblick über die Entwicklung und Motive der Beschäftigung von Grenzarbeitnehmern gegeben. Unter Arbeitsmarktgesichtspunkten im Zusammenhang mit der Integration innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erscheint es zuerst angebracht, kurz Stand und Tragweite der Freizügigkeit für EG-Arbeitskräfte zu resümieren. Dann wird der Frage nachgegangen, ob durch die Schaffung des europäischen Binnenmarktes mehr Arbeitskräftewanderungen zu erwarten sind und in welchen Bereichen, zum Beispiel den Grenzregionen. Anschließend wird auf Entwicklungen, Motive und Probleme der Grenzarbeitnehmerbeschäftigung eingegangen und es werden Analogieüberlegungen zu möglichen Trends bei den östlichen Nachbarländern Tschechische Republik und Polen angestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Polen; Tschechische Republik; Ausländerbeschäftigung; Determinanten; EG; EG-Binnenmarkt; Entwicklung; Entwicklung; Grenzpendler; Pendelwanderung; Pendelwanderung; 1977-1991 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1993/1993_1_MittAB_Werner.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:26:i:1:p:028-035
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().