EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Regionale Unterschiede in der Frauenerwerbstätigkeit: eine Typisierung westdeutscher Arbeitsmarktregionen

Stefan Bender and Franziska Hirschenauer ()

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1993, vol. 26, issue 3, 294-312

Abstract: "Ziel des Beitrags ist es, einige wesentliche Unterschiede in den regionalen Erwerbsmöglichkeiten von Frauen herauszuarbeiten. In einem primär deskriptiven Ansatz werden dazu die 167 westdeutschen Arbeitsmarktregionen einer multivariaten Typisierung unterzogen, wobei als Typisierungsverfahren eine hierarchische Clusteranalyse verwendet wird und als Typisierungsmerkmale die Frauenerwerbsquote 1990, die frauenspezifische Arbeitslosenquote 1990, der Bruttojahreslohn pro Kopf der vollzeitbeschäftigten Frauen 1990 sowie der Beschäfitgtenanteil der Frauen ohne Berufsausbildung 1990. Ausführliche graphische Nachbetrachtungen dienten zum einen der besseren Interpretierbarkeit der Klassifizierungsergebnisse, zum anderen der Überprüfung ihrer Stichhaltigkeit. Die Untersuchung zeigt u.a., daß sich die Frauenerwerbssituation in den Großstadtregionen deutlich abhebt von der in den übrigen Regionen. Sie ist gekennzeichnet durch eine ausgeprägte Berufs- (nicht nur Erwerbs-)orientierung der Frauen, die ihren Niederschlag findet in überdurchschnittlichen Erwerbsquoten (bei gleichzeitig nur durchschnittlicher quantitativer Arbeitsmarktsituation) sowie überdurchschnittlichen Einkommens- und Qualifikationsniveaus. Für die übrigen Regionen kann ein relativ deutlicher Nord-Süd-Kontrast festgestellt werden: Charakteristisch für die meisten der bayerischen und baden-württembergischen Regionen sind ein hohes Niveau der Frauenerwerbsbeteiligung, das vergleichbar ist mit dem der Großstadtregionen, sowie eine qualitativ relativ ungünstige Situation, die sich vor allem im niedrigen Qualifikationsniveau der weiblichen Beschäftigten ausdrückt. Im Unterschied dazu liegt in den Nicht-Großstadtregionen der nördlichen Bundesländer die Frauenerwerbsbeteiligung, mitbedingt durch die ungünstige Arbeitsmarktsituation, deutlich niedriger; das Qualifikationsniveau der (wenigen) weiblichen Beschäftigten ist allerdings deutlich höher, und zwar ähnlich hoch wie in den Großstadtregionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ballungsraum; Einkommen; Erwerbsquote; erwerbstätige Frauen; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; Qualifikationsniveau; regionale Disparität; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktregion; 1990-1990 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1993
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1993/1993_3_MittAB_Bender_Hirschenauer.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:26:i:3:p:294-312

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:26:i:3:p:294-312