Der Arbeitsmarkt 1993 und 1994 in der Bundesrepublik Deutschland
Hans-Uwe Bach,
Hans Kohler,
Hanspeter Leikeb,
Emil Magvas and
Eugen Spitznagel
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1993, vol. 26, issue 4, 445-466
Abstract:
In dem Beitrag wird gezeigt, wie sich der Arbeitsmarkt in West- und Ostdeutschland 1993 entwickelt hat, mit welcher Arbeitskräftenachfrage, welchem Arbeitskräfteangebot und welcher Arbeitsmarktbilanz 1994 gerechnet werden kann und inwiefern arbeitsmarktpolitische Maßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit entlastend wirken. In einem Exkurs wird überlegt, wie der § 249h AFG, der bisher nur in Ostdeutschland gilt, auch in Westdeutschland als Instrument zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit nutzbar gemacht werden könnte. (IAB)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Beschäftigungsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsförderungsgesetz § 249h; stille Reserve; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsproduktivität; Arbeitsvolumen; Arbeitszeitentwicklung; 1960-1994 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1993/1993_4_MittAB_Autorengemeinschaft.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:26:i:4:p:445-466
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().