Die langfristige Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials bei alternativen Annahmen über die (Netto)Zuwanderung nach Deutschland
Reiner H. Dinkel and
Uwe Lebok
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1993, vol. 26, issue 4, 495-506
Abstract:
"In dem Beitrag wird in Form von Modellrechnungen bis zum Jahre 2050 gezeigt, welch entscheidende Rolle für die langfristige Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials die Annahmen über die zukünftige (Netto)Zuwanderung nach Deutschland spielen. Das besondere Anliegen dieses Beitrags ist es dabei, die Bedeutung der (Netto)Zuwanderung nicht nur der absoluten Zahl nach aufzuzeigen, sondern vor allem im Hinblick auf deren Alters- und Geschlechtsstruktur. Um einen maximal denkbaren Rahmen von Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen, werden dabei Zuwanderungswerte angenommen, die eher Randgrößen bezeichnen, ohne damit Wahrscheinlichkeitsaussagen treffen zu wollen. Die jährliche Nettozuwanderung von 500 000 oder 250 000 Personen führt je nach Annahme über deren Altersstruktur zu extrem starken Unterschieden in der langfristigen Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials. Bei vorwiegend jugendlichen Zuwanderern in ausgeglichener Geschlechterstruktur würde ein jährlicher Wanderungssaldo von 500 000 Personen zu einem dauerhaften Wachstum des Potentials führen, bei Zuwanderung von Personen in mittleren Altersstufen dagegen würde sich eine nur nach hinten verschobene Schrumpfung des Erwerbspersonenangebots errechnen. Langfristig gesehen würde ein nicht ausgeglichenes Geschlechterverhältnis zu gegenläufigen Effekten führen: Die höheren Erwerbsquoten von Männern wirken in den ersten Jahrzehnten der Modellrechnungen stärker als die bei einem erhöhten Frauenanteil größere Zahl von Kindern und Kindeskindern. Bei Zahlenverhältnissen, wie sie in den Modellrechnungen vorgestellt wurden, könnten sich diese beiden Effekte gegenseitig mehr oder weniger neutralisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Auswirkungen; Einwanderung; Erwerbspersonenpotenzial; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Prognose; 1985-2050 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1993/1993_4_MittAB_Dinkel_Lebok.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:26:i:4:p:495-506
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().