Binnenstruktur der Langzeitarbeitslosigkeit älterer Männer und Frauen
Dieter Bogai,
Doris Hess,
Helmut Schröder and
Menno Smid
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1994, vol. 27, issue 2, 73-93
Abstract:
Um den erwerbsbiographischen Hintergrund von älteren Langzeitarbeitslosen zu erforschen und geeignete Maßnahmeempfehlungen für eine Wiederbeschäftigung zu erarbeiten, wurden in einer kombinierten Querschnitt- und retrospektiven Längsschnittuntersuchung Gespräche mit rund 2000 Langzeitarbeitslosen und 70 Arbeitsvermittlern geführt. Die Ergebnisse zeigen, daß es sehr unterschiedliche Wege in die Dauerarbeitslosigkeit gibt. Die These, daß instabile Erwerbsverläufe ursächlich sind, konnte für den überwiegenden Teil der Befragten nicht bestätigt werden. Der Großteil von ihnen weist - abgesehen von gesundheitlichen Problemen - weder gravierende berufliche Qualifikationsmängel noch starke außerfachliche Qualifikationsdefizite auf. "Für die Genese der Älteren als Problemgruppe des Arbeitsmarktes müssen neben den Wirkungen von Selektionsprozessen der lang anhaltenden Unterbeschäftigung auch personalpolitische Maßnahmen zur Verjüngung von Belegschaften berücksichtigt werden. Von daher sollten gezielte PR-Arbeit gegen altersselektive Vorurteile gegenüber älteren Arbeitslosen, intensivere Betriebskontakte der Arbeitsvermittlung und vor allem Lohnkostenzuschüsse zur Wiedereingliederung in Beschäftigung frühzeitig nach kurzer Arbeitslosigkeitsdauer eingesetzt werden. Darüber hinaus sind als längerfristige Strategien grundlegende Maßnahmen gegen die vorherrschende altersdiskriminierende Personal-, Arbeitsmarkt- und Gesellschaftspolitik zu ergreifen. Die Anhebung der Erwerbsquoten von älteren Erwerbspersonen ist auch von herausragender Bedeutung für die Sicherung der Rentenfinanzen. Angesichts der auch mittelfristig drohenden Unterbeschäftigung kommen hierfür vorrangig Maßnahmen zur Attraktivitätserhöhung von Teilzeitarbeit in Frage. Dieses Instrument erscheint auch hilfreich, um die gesundheitlichen Belastungen bestimmter beruflicher Tätigkeiten zu verringern und einen Wiedereinstieg der betroffenen Personen in das Erwerbsleben zu ermöglichen." (IAB2)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Auswirkungen; berufliche Reintegration; Berufsverlauf; Förderung; Langzeitarbeitslose; ältere Arbeitnehmer; Motivation; Rente; Risiko; Struktur; Arbeitslose; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Zukunftsperspektive; 1992-1993 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1994/1994_2_MittAB_Bogai_Hess_Schroeder_Smid.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:27:i:2:p:073-093
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().