Entlohnung als Risikokompensation: eine theoretische und empirische Analyse
Lutz Bellmann
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1994, vol. 27, issue 4, 351-358
Abstract:
"Nach der Theorie kompensierender Lohndifferentiale sollten anstrengende Tätigkeiten, ebenso wie Tätigkeiten, die in ungesunder Umgebung ausgeübt werden oder geringe gesellschaftliche Anerkennung finden, höher entlohnt werden als Tätigkeiten, die weniger anstrengend sind, ohne Gesundheitsgefährdung erfolgen und ein hohes Sozialprestige besitzen. Im Arbeitsmarktgleichgewicht sollte nach dieser Theorie die Entlohnung von Beschäftigten mit höheren Risiken eines Arbeits- oder Wegeunfalls oder einer Berufskrankheit gegenüber der Entlohnung von Beschäftigten, die weniger Risiken bei ihrer Arbeit ausgesetzt sind, höher sein. Dies gilt auch, wenn die Beschäftigten unterschiedliche Risikopräferenzen besitzen und wenn die Betriebe sich in ihren Möglichkeiten unterscheiden, durch Sicherheitseinrichtungen und -vorschriften Risiken zu verringern. Während eine Vielzahl von US-amerikanischen Studien die Theorie kompensierender Lohndifferentiale bestätigen, haben Lorenz/Wagner (1988) für die Bundesrepublik Deutschland keine empirische Evidenz dafür gefunden. In dem Beitrag wird durch eine theoretische Analyse von Regulierungen, wie z.B. Sicherheitsstandards im Rahmen eines Arbeitsmarktgleichgewichts, eine Erklärung für die Unterschiede zwischen beiden Ländern gegeben. Allerdings wird der empirische Befund von Lorenz/Wagner (1988) relativiert durch die Schätzung von um Risikofaktoren erweiterten Einkommensfunktionen auf Basis der Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit. Weiterhin wird die in ihrer Höhe unterschiedliche monetäre Kompensation verschiedener Risiken erklärt durch eine Erweiterung des theoretischen Modells und die Berücksichtigung der psychologischen Erfahrung, daß Risiken mit kleinen Eintrittswahrscheinlichkeiten überschätzt werden, während solche mit großen Eintrittswahrscheinlichkeiten unterschätzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; USA; Berufskrankheit; Lohndifferenzierung; Risiko; Risiko; Arbeitssicherheit; Arbeitsunfälle; 1974-1989 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1994/1994_4_MittAB_Bellmann.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:27:i:4:p:351-358
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().