EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen für Aussiedler: freundliche Begrüßungsgeste oder unverzichtbare Eingliederungshilfe?

Barbara Koller

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1995, vol. 28, issue 1, 109-128

Abstract: "In dieser Analyse wird auf der Basis der Geschäftsstatistiken der BA und einer im IAB durchgeführten Längsschnitterhebung untersucht, in welcher Weise und mit welchen Wirkungen FuU-Maßnahmen für Aussiedler vor den Beschränkungen der Zugangsmöglichkeiten ab Januar 1993 eingesetzt wurden, um Anhaltspunkte dafür zu erhalten, inwieweit mit langfristigen Wirkungen der Leistungsreduzierungen zu rechnen ist, die die aktuellen Statistiken noch nicht abbilden können. Zur Eingliederungssituation nach der Schulung ist aus den Geschäftsstatistiken ein Vergleich zwischen Aussiedlern und Einheimischen möglich: Von den männlichen Aussiedlern kamen ebenso viele - in manchen Beobachtungsperioden sogar mehr - in Beschäftigung wie von den einheimischen Männern. Aussiedlerinnen dagegen hatten eine niedrigere Eingliederungsquote als alle anderen Teilgruppen. Eine wesentliche Ursache ist ihre für eine Eingliederung in Deutschland ungünstigere Berufsstruktur. Die IAB-Erhebung ermöglicht einen Vergleich von Maßnahmeteilnehmern und Personen, die sich ohne Qualifizierung um einen Arbeitsplatz bemühten. Als Kontrollgruppe für die Maßnahmewirkungen sind letztere allerdings nicht zu betrachten, da Teilnahmevoraussetzung die Notwendigkeit der Maßnahme ist, die sich aus dem Herkunftsberuf oder auch aus anderen Bedingungen ergeben kann. Es handelt sich also bei den Maßnahmeteilnehmern um die Personen mit den ungünstigeren Eingliederungsvoraussetzungen. Insofern ist ihre etwas niedrigere Beschäftigungsquote kein Beleg für Unwirksamkeit, sondern eher dafür, daß die richtigen Personen gefördert wurden. Allerdings waren Maßnahmeteilnehmer insgesamt etwas 'besser', nämlich häufiger in ihrem Herkunftsberuf eingegliedert. Das gilt vor allem für Berufsfelder mit hoher FuU-Quote. Faßt man nicht pauschal alle Schulungsteilnehmer zusammen, sondern greift nur jene heraus, bei denen das Schulungsziel dem Herkunftsberuf entsprach - ein Indiz für Interesse an der Weiterführung des Berufs - war der Anteil berufsadäquat eingegliederter Personen besonders hoch. Die Chancen, eine angestrebte Beschäftigung im Herkunftsberuf zu finden, werden also durch darauf bezogene Schulungen deutlich verbessert. Eine solche Verwertung mitgebrachten Wissens ist nicht nur unter sozialen, sondern auch unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten wünschenswert. Denn die Alternative ist für die meisten Aussiedler Ausweichen auf an- oder ungelernte Tätigkeiten - und damit sind sie langfristig immer von Arbeitslosigkeit bedroht. Eine Lockerung der derzeitigen Einschränkungen bei den Teilnahmemöglichkeiten von Aussiedlern an FuU-Maßnahmen wäre also auch im Interesse der BA." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Aussiedler; berufliche Integration; beruflicher Verbleib; Berufsstruktur; Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeit; Weiterbildung; 1987-1994 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1995/1995_1_MittAB_Koller.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:28:i:1:p:109-128

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:28:i:1:p:109-128