Gründungsmotive und Unternehmenserfolg
Thomas Hinz and
Rolf Ziegler
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1999, vol. 32, issue 4, 423-433
Abstract:
"Die Entwicklung neugegründeter Unternehmen ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig, so der Höhe der eingesetzten Ressourcen, den Marktbedingungen in der Gründungsbranche und der Branchenerfahrung der Gründungspersonen. Im dem Beitrag wird untersucht, ob Gründungsmotive, die aus der Sicht der Gründungspersonen zum Zeitpunkt der Unternehmensgründung eine Rolle gespielt haben, einen zusätzlichen Einfluss auf den Erfolg neuer Unternehmen besitzen. Berücksichtigt werden das Motiv, mit der Gründung möglichst hohen Gewinn bzw. ein ausreichendes Einkommen zu erzielen, sowie die Bedeutung der Arbeitslosigkeit für die Unternehmensgründung. Auf der Basis eines Panels neugegründeter Unternehmen ('Leipziger Gründerstudie') werden Überlebenschancen und Beschäftigungswachstum in den ersten vier Jahren nach der Gründung analysiert. Die Überlebenschancen neuer Unternehmen sind geringer, wenn die Gründungspersonen auf Gewinne statt auf Einkommenssubstitution setzen. Das Gründungsmotiv Arbeitslosigkeit hat keinen Einfluss auf die Überlebenschancen im Allgemeinen. Die differenzierte Untersuchung des Überlebens nach der Art der Betriebsschließung ergibt, dass vor allem Gründungen zur Gewinnerzielung unter den 'gescheiterten' Einstellungen zu finden sind. Das Beschäftigtenwachstum wird in einem Mehrebenenmodell ('growth curves') untersucht. Bei Berücksichtigung der Branchen und einer Reihe wichtiger Kontrollvariablen ergeben sich wiederum deutliche Effekte für die Gründungsmotive: Mit Gewinnabsicht gegründete Unternehmen wachsen schneller; die Arbeitslosigkeit als Gründungsmotiv geht mit einer schwächeren Unternehmensdynamik einher. Die Wachstumsentwicklung besitzt eine hohe Varianz zwischen den Unternehmen, während die Streuung der 'growth curves' über die Branchen bei Berücksichtigung der unternehmens- und gründerspezifischen Variablen kaum mehr ins Gewicht fällt. Insgesamt belegen die Untersuchungen die Bedeutung von individuellem Anspruchsniveau und Opportunitätsstrukturen auf dem Arbeitsmarkt für die Entwicklung neugegründeter Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Beschäftigungseffekte; Determinanten; Motivation; Unternehmenserfolg; Unternehmensgründung; 1991-1994 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1999
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1999/1999_4_MittAB_Hinz_Ziegler.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:32:i:4:p:423-433
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().