Ansatzpunkte der Beschäftigungspolitik aus keynesianischer Sicht
Jürgen Kromphardt
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1999, vol. 32, issue 4, 499-513
Abstract:
Der Autor legt zunächst dar, welche Indikatoren für das Ausmaß strukturbedingter Arbeitslosigkeit vorliegen, und zeigt, dass sich zwar ein großer,aber nicht notwendigerweise der überwiegende Teil der Arbeitslosigkeit als strukturbedingt erklären lässt. Deswegen kann der Einsatz angebotsseitiger Maßnahmen, der zur Auflösung struktureller Hemmnisse für mehr Beschäftigung führen soll, nur eine Teilantwort auf das Problem der hohen Arbeitslosigkeit sein. Im nächsten Abschnitt wird die Entwicklung von Arbeitslosigkeit, Beschäftigung und Reallohnniveau seit 1973 betrachtet. Die Zahlen belegen nach Ansicht des Autors, dass die Beschäftigungssituation das Reallohnniveau bestimmt und nicht das Reallohnniveau die Beschäftigung. Im anschließenden Abschnitt wird untermauert, dass diese Auffassung der Theorie von Keynes entspricht. Dazu wird das Anliegen von Keynes herausgearbeitet, die neoklassische Sichtweise des Arbeitsmarktes und die daraus resultierende Tendenz zur Vollbeschäftigung bei flexiblen Reallöhnen zu widerlegen. Im folgenden Abschnitt wird dann diese keynesianische Position mit Hilfe des heutigen Standardmodells für den Arbeitsmarkt einer Geldwirtschaft mit unvollständiger Konkurrenz auf den Güter- und Arbeitsmärkten präzisiert. Dieses Standardmodell lässt sowohl reallohnbedingte als auch nachfragebedingte Arbeitslosigkeit zu. Es werden daher anschließend Argumente geliefert, weswegen in Westdeutschland seit 1975 der Reallohn generell keine Schranke für die Beschäftigung dargestellt hat, sondern die Beschäftigung durch die zu geringe Güternachfrage beschränkt war. Darauf aufbauend werden im letzten Kapitel beschäftigungspolitische Konsequenzen gezogen. Diese setzen bei der Stärkung der Nachfrage nach vorhandenen Produkten und der Förderung des Angebots neuer Produkte an. Ergänzt werden sie durch struktur-, regional- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. (IAB2)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Beschäftigungspolitik; Keynesianismus; Lohnhöhe; Nachfrageentwicklung; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktentwicklung; Ursache; 1973-1997 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1999
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1999/1999_4_MittAB_Kromphardt.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:32:i:4:p:499-513
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().