EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf die Schweiz

Roland Aeppli and Martin Gassebner
Additional contact information
Roland Aeppli: KOF Swiss Economic Institute, ETH Zurich, Switzerland, http://www.kof.ethz.ch

KOF Analysen, 2008, vol. 2, issue 4, 23-34

Abstract: Seit Mitte 2002 ist das Abkommen zum freien Personenverkehr (FZA) zwischen der Schweiz und der EU in Kraft. Damit ist es möglich, die Folgen, die sich aus diesem Vertrag auf den einheimischen Arbeitsmarkt ergeben, mittels ökonometrischer Methoden näher zu untersuchen. Im Folgenden werden die Ergebnisse für das Einwanderungsverhalten ausländischer Arbeitskräfte, die Arbeitslosigkeit und die Lohnentwicklung dargestellt und diskutiert. Aufgrund der schmalen empirischen Basis – für den Zeitraum nach der Inkraftsetzung des FZA liegen auf Jahresbasis nur fünf Datenpunkte vor – sind die Resultate allerdings mit Vorsicht zu interpretieren.

Keywords: Personenfreizügigkeitsabkommen; Lohnentwicklung; Ausländerbeschäftigung; Arbeitslosigkeit (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://dx.doi.org/10.3929/ethz-a-005427569 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:kof:anskof:v:2:y:2008:i:4:p:23-34

Access Statistics for this article

More articles in KOF Analysen from KOF Swiss Economic Institute, ETH Zurich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:kof:anskof:v:2:y:2008:i:4:p:23-34