Der KOF Beschäftigungsindikator – Zielsetzung, Konstruktion und Aussagekraft
Boriss Siliverstovs
KOF Analysen, 2009, vol. 3, issue 4, 39-50
Abstract:
In diesem Beitrag wird die Konstruktion des KOF-Beschäftigungsindikators vorgestellt, der auf Informationen aus diversen KOF-Unternehmensbefragungen beruht. Er geht der Frage nach, ob sich die Prognosen der Beschäftigungsentwicklung im laufenden und dem darauf folgenden Quartal durch die zusätzliche Berücksichtigung dieses Indikators wesentlich verbessern lassen. Die Analyse zeigt, dass dies tatsächlich der Fall ist. Zudem ist es dank des KOF-Beschäftigungsindikators möglich, die Beschäftigungsentwicklung für das aktuelle Quartal 2 bis 3 Monate bzw. für das Folgequartal mit einem Vorlauf von 5 bis 6 Monaten vor Veröffentlichung der entsprechenden Daten durch das Bundesamt für Statistik zu prognostizieren.
Keywords: Beschäftigung; Vorlaufende Konjunkturindikatoren; Konjunkturumfragen; Echtzeitanalyse (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://dx.doi.org/10.3929/ethz-a-005427569 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:kof:anskof:v:3:y:2009:i:4:p:39-50
Access Statistics for this article
More articles in KOF Analysen from KOF Swiss Economic Institute, ETH Zurich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ().