EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ist die Schweizer Fiskalpolitik prozyklisch oder antizyklisch

Andres Frick
Additional contact information
Andres Frick: KOF Swiss Economic Institute, ETH Zurich, Switzerland, http://www.kof.ethz.ch

KOF Analysen, 2012, vol. 6, issue 1, 93-102

Abstract: Gemäss einer Reihe älterer Untersuchungen wirkt in der Schweiz die Fiskalpolitik mehrheitlich prozyklisch. Im Gegensatz dazu fanden Schaltegger und Weder (2010) überwiegend antizyklische Effekte. Es stellt sich deshalb die Frage, ob diese vor kurzem erschienene Studie zu einer Neubewertung Anlass gibt. Wie im vorliegenden Beitrag ausgeführt wird, trifft dies nicht zu. Denn das stabilisierungspolitisch gesehen günstige Resultat dieser Untersuchung ist im Wesent - lichen auf die Verwendung einer nicht adäquaten Untersuchungsmethode zurückzuführen. Eine Analyse basierend auf dem methodisch überzeugenderen Konzept des «Cyclically Adjusted Budget» bestätigt die Resultate der früherer Studien, d.h. die schweizerische Fiskalpolitik wirkt in der Regel prozyklisch.

Keywords: Fiskalpolitik; Fiskalimpuls; Konjunkturpolitik; Staatsfinanzen; Haushaltssaldo (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://dx.doi.org/10.3929/ethz-a-005427569 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:kof:anskof:v:6:y:2012:i:1:p:93-102

Access Statistics for this article

More articles in KOF Analysen from KOF Swiss Economic Institute, ETH Zurich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:kof:anskof:v:6:y:2012:i:1:p:93-102