Policy Implications of Global Asymmetric Current Account Positions
Gunther Schnabl and
Stephan Freitag
Review of Economics, 2009, vol. 60, issue 2, 103-137
Abstract:
Die vorliegende Studie befasst sich mit den globalen Ungleichgewichten unter besonderer Berücksichtigung der Asymmetrien im Weltwährungssystem. Die Vereinigten Staaten und der Euroraum (Deutschland) werden als Zentren mit steigenden Leistungsbilanzdefiziten (Vereinigte Staaten) und steigenden Leistungsbilanzüberschüssen (Deutschland) identifiziert. Die Ungleichgewichte in den Zentren werden flankiert von Leistungsbilanzüberschüssen in Ländern mit Wechselkursbindung an den Dollar (Dollar-Peripherie) und Leistungsbilanzdefiziten in Ländern mit Wechselkursbindung an den Euro (Euro-Peripherie). Es wird gezeigt, dass Veränderungen der globalen Leistungsbilanzpositionen von makroökonomischen Entscheidungen in den Zentren bestimmt sind. Insbesondere beeinflussen die expansive Geld- und Fiskalpolitik der Vereinigten Staaten die Überschüsse in den Ländern der Dollar-Peripherie. Begründet ist dieser Zusammenhang auch in der Sterilisierungspolitik der Dollar-Peripherie- Länder, die zu steigenden Leistungsbilanzüberschüssen beiträgt. Um die globalen Leistungsbilanzungleichgewichte auszugleichen, ist vor allem eine restriktive Makropolitik in den Vereinigten Staaten geboten.
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (5)
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/roe-2009-0202 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:lus:reveco:v:60:y:2009:i:2:p:103-137
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/roe/html
DOI: 10.1515/roe-2009-0202
Access Statistics for this article
Review of Economics is currently edited by Michael Berlemann
More articles in Review of Economics from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().