EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

22 Years after: The ECB at the crossroads of its monetary policy

Sell Friedrich L. () and Stiefl Jürgen ()
Additional contact information
Sell Friedrich L.: Universität der Bundeswehr München Neubiberg Deutschland
Stiefl Jürgen: Hochschule Aalen Aalen Deutschland

Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 2022, vol. 71, issue 1, 69-93

Abstract: Die EZB hat bereits zum 1. Januar 1999 ihre Arbeit aufgenommen. Sie ist daher ihren Kinderschuhen längst entwachsen. In diesem Aufsatz diskutieren wir das neue, symmetrische „2 %-Inflationsziel“, das Ausmaß an früheren Zielverletzungen, aber auch das zweite, nie wirklich explizit formulierte Ziel der EZB, das den Zusammenhalt der Eurozone zum Gegenstand hat. Die Theorie optimaler Währungsräume hält mit Roland Vaubel’s Kriterium der Variabilität der Inflationsraten ein überzeugendes Instrument bereit, um den Grad des monetären Zusammenhalts in der Eurozone zu messen. Danach hat sich der Europäische Währungsraum zwischen 1999 und 2020 in manchen Teilperioden ziemlich, in anderen weniger gut dargestellt. Unsere eigenen empirischen Untersuchungen deuten allerdings nicht auf die Existenz kleinerer Ländergruppen innerhalb der Eurozone hin, die einen signifikant besseren Währungsraum als die heutige Eurozone abgeben würden. Die Kernziele der EZB, nämlich der Erhalt der Eurozone einerseits und die Sicherung von Preisniveaustabilität andererseits, stehen künftig nicht mehr länger (wie zwischen 2008 und 2020) komplementär zueinander, sondern befinden sich in Zeiten steigender Inflationsraten in einem direkten Zielkonflikt.

Keywords: EZB; Ziele der Geldpolitik (Inflationsziel etc.); optimales Währungsgebiet (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E52 E58 E61 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/zfwp-2022-2069 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:lus:zwipol:v:71:y:2022:i:1:p:69-93:n:6

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/zfwp/html

DOI: 10.1515/zfwp-2022-2069

Access Statistics for this article

Zeitschrift für Wirtschaftspolitik is currently edited by Juergen B. Donges, Steffen J. Roth, Achim Wambach and Christian Watrin

More articles in Zeitschrift für Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:lus:zwipol:v:71:y:2022:i:1:p:69-93:n:6