Z'GuG Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl
2021 - 2023
Current editor(s): Prof. Dr. Susanne Elsen, Prof. Dr. Markus Gmür, Prof. Dr. Dorothea Greiling, Silke Helfrich, Prof. Dr. Winfried Kluth, Prof. Dr. Remi Maier-Rigaud, Prof. Dr. Ulf Papenfuß, Barbara Sak, Prof. Dr. Christina Schaefer, Prof. Dr. Michaela-Maria Schaffhauser-Linzatti, Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt and Prof. Dr. Dieter K. Tscheulin From Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 46, issue 4, 2023
- Complexity, interface management and unintended consequences of planned interventions illustrated by the DRG financing of Austrian hospitals pp. 441-471

- Margit Sommersguter-Reichmann, Marion S. Rauner and Doris A. Behrens
- Preventing Organizational Failures in the Digital Health Systems. Insights from Tuscany Regional Health System pp. 472-486

- Marco Betti and Franca Maino
- Primary Health Care – Historical Failure or Innovation Seedling for future healthcare systems? pp. 487-509

- Steffen Flessa
- Die Verbesserung der 24-Stunden-Betreuung als Beitrag zur Gesundheit und zum Gemeinwohl pp. 510-536

- Michaela Schaffhauser-Linzatti
- Zur Triade von Nachhaltigkeit, katholischer Soziallehre und Genossenschaftlichkeit – Das Fallbeispiel der Pax-Bank eG pp. 537-562

- Philipp Thimm and Johannes Blome-Drees
- »Dritter Sektor«: Morphologie und Topographie in einer dynamischen Mehr-Sektoren-Geometrie pp. 563-586

- Philipp Thimm, Julia Beideck and Frank Schulz-Nieswandt
- Die Wirtschaftsgesellschaft als Welt hybrider Gebilde - Revision der typologischen Klassifikation der sozialen Wirklichkeit des Wirtschaftens pp. 587-596

- Frank Schulz-Nieswandt
- Das unbedingte Grundeinkommen – ein Diskursdesiderat für die Gemeinwohlökonomie des guten Lebens? pp. 597-601

- Frank Schulz-Nieswandt
Volume 46, issue 3, 2023
- Die Real-Utopie soziokratischer und demokratischer Wirtschaftsorganisationen – Ergebnisse einer qualitativ-explorativen Untersuchung pp. 284-301

- Yannick Kalff
- Religiöse Impulse und weltlicher Pragmatismus – Zur Verkettung von Transformationsmechanismen am Beispiel von Bio-Lebensmitteln pp. 302-321

- Sabine Gruber
- Nachhaltiges Wirtschaften und Gemeinwohlorientierung in der Braucommune Freistadt – Einzelfallstudie einer realen Utopie pp. 322-342

- Melanie Lubinger, Sandra Stötzer and Sabine Weißenböck
- Zur Bedeutung morphologisch-typologischer Theorieaspekte für eine gemeinwirtschaftliche Genossenschaftslehre. In memoriam Werner Wilhelm Engelhardt (1926-2021) pp. 343-377

- Johannes Blome-Drees
- Ermittlung und Bewertung der finanziellen Belastung der Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung – Eine ökonomische und rechtliche Analyse pp. 378-399

- Jan Philipp Bergien, Günter Hans and Werner Sesselmeier
- Zukunft für ein „Bedingungsloses Grundeinkommen“ mit der Kirche? pp. 400-401

- Holger Blisse
- Genossenschaften können staatliches Handeln ergänzen, ersetzen wollen sollten sie es jedoch nicht pp. 402-405

- Holger Blisse
- Gabe als Paradigma (oder als kulturgrammatischer Baustein) der Sozialtheorie? pp. 406-414

- Frank Schulz-Nieswandt
- Lärm des Geldes versus Symphonie des Lebens pp. 415-423

- Frank Schulz-Nieswandt
- Alles eine Frage des klugen Umgangs mit Zeit – Replik zu Frank Schulz-Nieswandts Besprechungsessay „Lärm des Geldes versus Symphonie des Lebens“ pp. 424-428

- Fritz Reheis
- Metamorphosen des Weltverhältnisses des Menschen – Replik zu Fritz Reheis’ Replik „Alles eine Frage des klugen Umgangs mit der Zeit“ pp. 429-431

- Frank Schulz-Nieswandt
Volume 46, issue 2, 2023
- Nachhaltige Vision: Die erste klassisch-ökologische Utopie Ecotopia (1975) von Ernest Callenbach pp. 165-192

- Thomas Schölderle
- Das Utopische in vergangenen Zukünften der Arbeit. Oscar Wildes, Paul Lafargues und Bertrand Russells Vorhersagen eines Endes der Arbeit pp. 193-210

- Christian E. W. Kremser
- Unterschätzte Gegenwart – Das Bedingungslose Grundeinkommen als Antwort auf den strukturellen Widerspruch zwischen Staatsbürgergemeinschaft und Erwerbstätigengesellschaft pp. 211-231

- Sascha Liebermann
- Transdisziplinäre Reallabore in der Bearbeitung gesellschaftlicher Herausforderungen: Utopie einer ko-kreativen Gesellschaftsgestaltung? pp. 232-245

- Jessica Nuske
- Zufriedenheit mit der Daseinsvorsorge in Deutschland: Demographische Unterschiede am Beispiel derandienungspflichtigen Abfallabholung pp. 246-275

- Torsten Mischel and Damian Hesse
- Die BürgerSozialGenossenschaft Biberach erfüllt denWunsch „In Würde zu Hause alt werden“ pp. 276-279

- Ursula Köstler
Volume 46, issue 1, 2023
- SDG-Berichterstattung kommunaler Wasserversorger pp. 3-32

- Philumena Bauer and Dorothea Greiling
- Öffentliche Unternehmen und innovative öffentliche Aufgabenerfüllung im ländlichen Raum am Beispiel des Politikfeldes „Infrastruktur“ pp. 33-50

- Benjamin Friedländer, Jan Dumkow and Christina Schaefer
- SDG 17-Digitalisierungspartnerschaften und digitale Public Corporate Governance: Rolle der Identität oberster Führungskräfte pp. 51-83

- Ulf Papenfuß and Zino Manuel Roos
- Gründungsförderung durch öffentliche Unternehmen: Status quo und Zukunftsbeiträge zur besseren Realisierung der SDGs pp. 84-106

- Klaus-Michael Ahrend
- Neue Wege der Daseinsvorsorge: Digitalisierung der Lübecker Schulen durch die kommunalen Stadtwerke als Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen pp. 107-123

- Farina Steinert, Jenny Scharfe, Jens Meier and Kevin Kleinert
- Paradoxe Führung – Ein Ansatz mit Perspektiven für den öffentlichen Dienst? pp. 124-156

- Artur Reuber
Volume 45, issue 4, 2022
- Das italienische Genossenschaftswesen vom Wiederaufbau 1945 bis zu Beginn des neuen Jahrtausends. Ein Überblick pp. 546-559

- Silvia Lolli Gallowsky
- Die genossenschaftliche Innovationswelle der Bürgergenossenschaften auf dem Weg zur gesetzlichen Anerkennung pp. 560-582

- Oscar Kiesswetter
- Some lessons from Italian social cooperatives: 1970–2020 pp. 583-594

- Carlo Borzaga and Luca Fazzi
- Die Bedeutung von Genossenschaften für die öko-soziale Transformation unter Berücksichtigung neuer Entwicklungen in Italien und Deutschland pp. 595-615

- Susanne Elsen
- The Role of Mutuals for Proximity-Based and Cooperative Welfare: The Case of Italian Mutual Benefit Societies pp. 616-629

- Franca Maino
- Die genossenschaftliche Systemfinanz im Dienst der Innovation und der Sicherung von Arbeitsplätzen pp. 630-650

- Oscar Kiesswetter
- Von der Schale bis zum Kern – MorphologischeÜberlegungen zu genossenschaftlichen Geschäftsmodellen pp. 675-700

- Philipp Thimm and Johannes Blome-Drees
- Existenzielle Verunsicherung – der demokratische, sozialeund wehrhafte Rechtsstaat als eine der Antworten pp. 701-718

- Erwin Carigiet
- Was ist Sozialpolitik und wie lehrt man das »Was«? pp. 719-724

- Frank Schulz-Nieswandt
- Gewaltmonopol und sozialer Rechtsstaat pp. 725-728

- Frank Schulz-Nieswandt
- Gemeinwohl jenseits des Waltens der Logik der Märkte?! pp. 729-731

- Frank Schulz-Nieswandt
Volume 45, issue 3, 2022
- Implikationen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes auf öffentliche Unternehmen – Verpflichtung, Umsetzungsempfehlungen für die Corporate Governance und Berichtsnotwendigkeiten pp. 435-454

- Stefan Müller and Nadine Otter
- Nachhaltigkeitsberichterstattung von Non-Profit-Organisationen pp. 455-475

- Sean Needham and Lina Warnke
- Nachhaltigkeitsberichterstattung kommunaler Wasserversorgungsunternehmen pp. 476-511

- Philumena Bauer and Dorothea Greiling
- Der Weg zur Aufnahme der Genossenschaftsidee in dieRepräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes derMenschheit durch die UNESCO pp. 512-525

- Thomas Mende
- Investitionsbedarfe und finanzielle Tragfähigkeit im ‚Konzern Stadt Köln‘ pp. 526-530

- Katinka Kraus
- Die Idee eines meritorischen Empowerments pp. 531-536

- Frank Schulz-Nieswandt
- Wann ist eine Innovation innovativ? pp. 537-539

- Frank Schulz-Nieswandt
Volume 45, issue 2, 2022
- Forscherin und Kümmerin – Der Beitrag von Silke Helfrich zur deutschsprachigen Commons-Bewegung pp. 243-249

- Brigitte Kratzwald
- Silke Helfrich und Elinor Ostrom: „Selbstorganisation ist Trumpf“.Helfrich, Silke und Felix Stein: Was sind Gemeingüter? – Essay, URL: https://www.bpb.de/apuz/33206/was-sind-gemeingueter-essay (Aus Politik und Zeitgeschichte 2011) Zwei starke Frauen hinterlassen ein inspirierendes Werk pp. 250-264

- Ingrid Schmale
- Mustersprache des Commoning: Theorie, Methodik, Praxis pp. 265-292

- Johannes Euler and Sigrun Preissing
- Utopisches Denken in transformativem Commoning – Erweiterung des Commons-Diskurses um die Bedeutung subjektiver Begehren pp. 293-312

- Finn Volpert
- Wirtschaft der Commons: Empirisches und historisch-utopisches Paradigma pp. 313-330

- Simon Sutterlütti
- Eine Grounded Theory Solidarischer Ökonomie in Österreich. Strategien und Mechanismen sozial-ökologischer Transformation im Verständnis von Praxisakteur:innen pp. 331-346

- Andreas Exner
- Eigentümlich wirtschaften pp. 347-360

- Joschka Moldenhauer and Simon Micken
- Commoning mit der Natur: Zur Teilhabe nichtmenschlicher Entitäten pp. 361-376

- Philipp Degens
- Freiwillige Institutionen zur Überwindung der Tragödie der Allmende im Lichte erweiterter begrenzter Rationalität?! pp. 377-396

- Martin Beckenkamp and Peter Vohle
- Commons und die Transformation zur Postwachstumsökonomie pp. 397-407

- Niko Paech
- Zur Geometrie der Selbsthilfe zwischen Innenraum, liminalem Hybridraum und Öffnungsraum als »Commoning« pp. 408-428

- Frank Schulz-Nieswandt
Volume 45, issue 1, 2022
- Wohnen – eine existenzphilosophische Betrachtung pp. 4-17

- Jürgen Hasse
- Verfassungsrechtliche, völker- und unionsrechtliche Gewährleistungen von angemessenem Wohnraum pp. 18-30

- Jana Schollmeier
- Wohnraumversorgung im deutschen Wohlfahrtsregime: Teilhabe und Ausschlüsse pp. 31-44

- Aya Isabel Kleine, Laura Calbet i Elias and Lisa Vollmer
- Othering von wohnungslosen Menschen pp. 45-57

- Marco Heinrich, Frieda Heinzelmann, Georgina Kress and Frank Sowa
- Das Recht auf Wohnen – Zum Verhältnis von Rendite- und Gemeinwohlorientierung pp. 58-78

- Thomas Eberhardt-Köster
- Inklusive oder exklusive Wohnungspolitik? Erklärungen für den Mangel an barrierefreiem Wohnraum pp. 79-93

- Melanie Slavici
- Kooperation, Koproduktion und Gemeinwirtschaft im ländlichen Raum: Eine Bestandsaufnahme zu deren Entwicklungen und Merkmalen pp. 94-116

- Benjamin Friedländer
- „Who’s Next?“ – Rückblick auf die Ausstellung über globale Wohnungsnot im Architekturmuseum der Münchener Pinakothek der Moderne pp. 117-118

- Susanne Elsen
- Wohnraum als Seelenraum – Porträt eines Wüstenlagers in Erhart Kästners Zeltbuch von Tumilad pp. 119-152

- Ute Seiderer
- Strukturelle Reziprozität und die Annahme des Anderen pp. 153-182

- Thomas Loer
- Unzulässige Einschränkung der Rechte kritischer Mitglieder einer Kreditgenossenschaft pp. 183-191

- Ludolf von Usslar
- Medical Corporate Governance – KonzeptionelleÜberlegungen zu einem organisationsethischenErgänzungsansatz für Krankenhäuser pp. 192-214

- Thomas Kapitza
- Daseinsvorsorge – Welche Indikatoren beeinflussen dieZufriedenheit mit öffentlichen Diensten, hier am Beispielder andienungspflichtigen Abfallentsorgung in Deutschland pp. 215-237

- Torsten Mischel
| |