WSI-Mitteilungen
2007 - 2023
From Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 76, issue 6, 2023
- Wahlen zum Europäischen Parlament: Plädoyer für eine offene Debatte pp. 414-414

- Martin Höpner
- Die EU – eine geostrategische Macht im Werden ? pp. 415-423

- Hans-Jürgen Bieling
- Trügerisches soziales Europa pp. 424-433

- Josephine Assmus, Anita Heindlmaier and Susanne K. Schmidt
- Wirtschaftliche Spaltungen und soziale Ungleichheiten in Europa pp. 434-443

- Martin Heidenreich
- Einkommensungleichheit als Gefahr für die Demokratie - WSI-Verteilungsbericht 2023 pp. 444-451

- Jan Brülle and Dorothee Spannagel
- Das WSI-Erwerbspersonenpanel pp. 452-459

- Helge Emmler
- Repräsentation von Migrant*innen in Betriebsräten pp. 460-469

- Martin Behrens, Wolfram Brehmer and Merle Pohlmeyer
- Atypische Beschäftigung im Abwärtstrend ? pp. 470-478

- Berndt Keller and Hartmut Seifert
- Weiterbildungsmentor*innen im Betrieb pp. 479-483

- Franziska Scheier, Marcel Thiel and Alexandra Wagner
Volume 76, issue 5, 2023
- Digitalisierung von Arbeit – ein Alltagsthema ? pp. 330-330

- Hartmut Hirsch-Kreinsen
- Digitalisierung und Arbeit. Eine Zwischenbilanz als Einleitung pp. 331-336

- Martin Kuhlmann
- Einfacharbeit in Produktion und Logistik in der digitalen Transformation pp. 337-345

- Peter Ittermann
- Digitalisierung in der Sozialverwaltung. Soziotechnische Konstellationen der Fallbearbeitung am Beispiel von Jugendämtern pp. 346-354

- Stefanie Büchner and Korbinian Gall
- Plattformarbeit: Zwischenbilanz und Perspektiverweiterung pp. 355-364

- Hans J. Pongratz
- Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz. Wie KI Arbeit strukturiert und was sie mit der indirekten Steuerung verbindet pp. 365-373

- Norbert Huchler
- Digitalisierung der Arbeit – eine Zwischenbilanz aus Geschlechterperspektiven pp. 374-382

- Tanja Carstensen
- Digitalisierung und Qualifizierung: ein (un)bestimmtes Verhältnis pp. 383-391

- Maren Baumhauer and Rita Meyer
- Interessenvertretungen in der Digitalisierung. Zur Bedeutung betriebspolitischer Aktivierungsprojekte der Gewerkschaften am Beispiel von „Arbeit 2020 in NRW“ pp. 392-400

- Thomas Haipeter and Gabi Schilling
- Digitalisierung und Gewerkschaften. Gestaltungsansätze, Bilanz und Perspektiven pp. 401-406

- Detlef Gerst
Volume 76, issue 4, 2023
- Der Inflation Reduction Act gefährdet massiv Jobs in Europa – wenn die EU nicht richtig reagiert pp. 242-242

- Sabine Stephan
- Der Arbeitsmarkt der Lausitz vor dem Kohleausstieg pp. 243-251

- Heike Jacobsen, Matthias Knuth and Virginia Kimey Pflücke
- Der Fragmentierung begegnen pp. 252-260

- Valentin Niebler, Moritz Altenried and Stefania Animento
- Wenn ein Rechtsanspruch nicht reicht pp. 261-270

- Felix Wilke and Mareike Sielaff
- Duale Ausbildung, betriebliche Lernumgebung und Innovationsfähigkeit von Kleinstunternehmen pp. 271-279

- Eike Matthies, Jörg Thomä and Jörg Lahner
- Europäischer Tarifbericht des WSI – 2022 / 2023: Inflationsschock lässt Reallöhne europaweit einbrechen pp. 280-295

- Thilo Janssen and Malte Lübker
- Die doppelte Transformation in der Automobilindustrie pp. 296-304

- Sabine Pfeiffer
- Homeoffice und Betriebsrat: Neue Herausforderungen für einen „alten Hasen“ pp. 305-311

- Carsten Wirth
- Live-in-Betreuung: Alternativen zum systematischen Gesetzesbruch pp. 312-316

- Dietmar Erdmeier
- „Bock auf gute Arbeit“ – Tarifliche Arbeitszeitpolitik in der IG Metall pp. 317-320

- Sophie C. Jänicke
- Arbeitszeiten in der Krise – Kein Bock oder keine Zeit für mehr Arbeit ? pp. 321-323

- Angelika Kümmerling
Volume 76, issue 3, 2023
- Tarifverträge ohne Zukunft ? pp. 158-158

- Wolfgang Däubler
- Das Verhältnis von Staat und Tarifautonomie pp. 159-167

- Martin Behrens and Thorsten Schulten
- Der Tarifvertrag: Ausdruck privater oder politischer Autonomie? pp. 168-176

- Florian Rödl
- Zwischen Tarifakzeptanz und Tarifkritik pp. 177-184

- Thomas Haipeter
- Stärkung des Tarifvertragssystems in den USA pp. 185-193

- Kate Andrias and Virginia L. Doellgast
- Tarifsozialpolitik – zwischen Tarifautonomie und sozialpolitischem Auftrag pp. 194-201

- Florian Blank
- Vom Umgang mit Regulierungslücken: Solo-Selbstständigkeit und Tarifautonomie pp. 202-210

- Karin Schulze Buschoff
- Neue Institutionen braucht das Land pp. 211-220

- Thorsten Schulten and Martin Behrens
- „Tariftreue“ in der Altenpflege pp. 221-227

- Michaela Evans
- Stärkung der Tarifbindung durch Erweiterung betrieblicher Mitbestimmung pp. 228-233

- Johanna Wenckebach
Volume 76, issue 2, 2023
- Deutschland braucht keine angebotspolitische Zeitenwende pp. 82-82

- Achim Truger
- Digitalisierung aus Beschäftigtensicht. Fehlende Mitgestaltung, belastender Zusatzaufwand, mangelnde Wertschätzung pp. 83-92

- Kristin Carls, Hinrich Gehrken, Martin Kuhlmann, Barbara Splett and Lukas Thamm
- Digitalisierung in der Bundesagentur für Arbeit. Entwicklung und aktueller Stand pp. 93-102

- Petra Kaps and Frank Oschmiansky
- Algorithmische Arbeitssteuerung und marktorientiertes Migrationsregime. Eine verkannte Wahlverwandtschaft pp. 103-111

- Simon Schaupp
- WSI-Mindestlohnbericht 2023: Kaufkraftsicherung als zentrale Aufgabe in Zeiten hoher Inflation pp. 112-122

- Malte Lübker and Thorsten Schulten
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2022: Tarifpolitik unter den Bedingungen historisch hoher Inflationsraten pp. 123-132

- Thorsten Schulten and Wsi-Tarifarchiv,
- Homeoffice: Ohne gute Beziehungen zwischen Kolleg*innen und Vorgesetzten gelingt es nicht pp. 133-140

- Mareike Reimann and Martin Diewald
- Doppelte Transformation und industrielle Beziehungen in energieintensiven Betrieben pp. 141-145

- Alexander Bendel, Indira Dupuis and Thomas Haipeter
- Bedarf statt Ökonomie: Die Reform der Krankenhausversorgung braucht mehr Mut pp. 146-148

- Jennie Auffenberg
Volume 76, issue 1, 2023
- Homeoffice: Arbeit und Raum seit Corona pp. 2-2

- Holger Janusch, Tom Kehrbaum and Daniel Lorberg
- Zwischen Homeoffice, neuer Präsenz und Care. Die räumliche und digitale Neuordnung von Arbeit pp. 3-9

- Tanja Carstensen
- Beyond Home or Office – Arbeits(t)raum Homeoffice während und nach Corona pp. 10-18

- Jasmin Schreyer, Stefan Sauer, Amelie Tihlarik, Manuel Nicklich, Sabine Pfeiffer and Marco Blank
- Erodiert durch Homeoffi ce der Betrieb als Lernort? Zum Stellenwert des Arbeitsplatzes als Interaktionsraum pp. 19-26

- Rita Meyer, Tom Kehrbaum and Manfred Wannöffel
- Arbeitsschutz und Mitbestimmung für die digitale Arbeitswelt. Regelungsmöglichkeiten und Regelungsbedarfe einer dezentraleren Arbeit pp. 27-37

- Philipp B. Donath and Andreas Engelmann
- Work from home im Interessenkonflikt. Empirische Analyse veränderter Arbeitsorte und praktische Implikationen pp. 38-45

- Andreas Pfnür, Yassien Bachtal and Felix Gauger
- Pfadbruch? Internationale Entwicklungen der räumlichen Dimension der Arbeitswelt nach Corona pp. 46-54

- Daniel Lorberg and Holger Janusch
- Im Spannungsfeld von Betrieb und Wohnen. Sozial-ökologische Herausforderungen ortsflexibler Arbeit pp. 55-61

- Monika Grubbauer and Katharina Manderscheid
- New Work: Zwischen neuer Freiheit und fremdbestimmter Flexibilität pp. 62-68

- Detlef Gerst
- Zukunft der Straße. Eine Positionsbestimmung am Beispiel des nordrhein-westfälischen Landeswettbewerbs „Zukunft Stadtraum“ pp. 69-72

- Christiane Kalka and Ruth Reuter
| |