EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Arbeiten im Projekthaus

Mathias Heiden

WSI-Mitteilungen, 2008, vol. 61, issue 11-12, 641-651

Abstract: Im Kontext der Entgrenzung von Arbeit zeichnet sich gegenwärtig ein Trend zum gezielten Einsatz der Dimension des Raumes als Rationalisierungs- und Steuerungsinstrument von Arbeit ab. Durch moderne (Großraum-) Bürokonzepte versuchen Unternehmen insbesondere im Segment der Hochqualifizierten die Kooperations- und Kommunikationsbeziehungen zwischen Beschäftigten als bislang unausgeschöpftes "Produktivitätsreservoir" zu erschließen. Am Beispiel des "Projekthauses" eines Unternehmens der Automobilindustrie zeigt der vorliegende Beitrag entlang der Kategorien "Kooperation", "Konfliktbearbeitung", "Leistungsregulation" und "Arbeitszeit" die Wirkmechanismen einer Büroarchitektur auf, die konsequent einen Zustand permanenter Sichtbarkeit zwischen Beschäftigten herstellt. Es zeigt sich, dass die Einführung des Projekthauses einen erweiterten Zugriff auf Arbeitsvermögen impliziert und für die Beschäftigten sehr ambivalente Konsequenzen hat.

Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0342-300X-2008-11-641 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:nms:wsimit:10.5771/0342-300x-2008-11-641

Ordering information: This journal article can be ordered from
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestraße 3-5, 76530 Baden-Baden, Germany
https://www.nomos-sh ... w.aspx?product=30294

DOI: 10.5771/0342-300X-2008-11-641

Access Statistics for this article

More articles in WSI-Mitteilungen from Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:nms:wsimit:10.5771/0342-300x-2008-11-641