Ist 'workfare' zu rechtfertigen? Eine sozialphilosophische Kritik der aktivierenden Sozialreformen
Christoph Henning
WSI-Mitteilungen, 2009, vol. 62, issue 8, 456-458
Abstract:
Nach der Umstellung der Sozialpolitik von "welfare" auf "workfare" verlangt der Staat von Wohlfahrtsempfängern zunehmend Arbeit als Gegenleistung. Ist das berechtigt? Dieser philosophische Beitrag fragt nach Rechtfertigungen dafür, zu diesem Zweck Zwang einzusetzen. Drei verschiedene Rechtfertigungswege (ein utilitaristischer, ein liberaler und ein perfektionistischer) werden erörtert und abgewiesen. Aus philosophischer Sicht fehlt diesem Element der Sozialreformen also die hinreichende Rechtfertigung.
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0342-300X-2009-8-456 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:nms:wsimit:10.5771/0342-300x-2009-8-456
Ordering information: This journal article can be ordered from
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestraße 3-5, 76530 Baden-Baden, Germany
https://www.nomos-sh ... w.aspx?product=30294
DOI: 10.5771/0342-300X-2009-8-456
Access Statistics for this article
More articles in WSI-Mitteilungen from Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG ().