Innovationstreiber betriebliche Mitbestimmung?
Sebastian Kublik,
Thomas Kley and
Bernd Kriegesmann
WSI-Mitteilungen, 2010, vol. 63, issue 2, 71-78
Abstract:
Wenn Innovationsfähigkeit als strategischer Imperativ zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen propagiert wird, eröffnen sich auch für Betriebsräte neue Arbeitsfelder. Betriebsräte können insbesondere durch ihre Mitwirkung bei der Gestaltung von Personalpolitik und Arbeitsorganisation auf vielfältigen Wegen die betrieblichen Innovationsprozesse unterstützen und betriebliche Innovationskompetenzen sichern. Die WSI-Betriebsrätebefragung 2008/09 zeigt: Innovationsaktive Betriebe zeichnen sich durch eine intensivere Betriebsratsbeteiligung aus. Auch wenn offen bleiben muss, ob Betriebsräte dabei als "Innovationstreiber" oder als "getriebene Akteure" in innovationsaktiven Unternehmen zu qualifizieren sind, legt der Zusammenhang von Betriebsratsbeteiligung und betrieblicher Innovationsleistung nahe, dass bei der Gestaltung einer "innovationsförderlichen Organisation" auch die Kooperation mit den betrieblichen Interessenvertretern auf die Agenda des Managements zu setzen ist.
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0342-300X-2010-2-71 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:nms:wsimit:10.5771/0342-300x-2010-2-71
Ordering information: This journal article can be ordered from
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestraße 3-5, 76530 Baden-Baden, Germany
https://www.nomos-sh ... w.aspx?product=30294
DOI: 10.5771/0342-300X-2010-2-71
Access Statistics for this article
More articles in WSI-Mitteilungen from Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG ().