Die Modularisierung der Berufsausbildung ist ein Fehlkonzept
Georg Spöttl
WSI-Mitteilungen, 2013, vol. 66, issue 1, 64-66
Abstract:
Mit der Entscheidung, die im Rahmen europäischer Berufsbildungsdiskussionen entstandenen Instrumente wie Qualifikationsrahmen, Kreditkonzepte oder Qualitätsinstrumente weiter zu verfolgen und zu implementieren, dürfte die Diskussion um Modularisierung der beruflichen Erstausbildung in Deutschland wieder intensiviert werden, weil dieses einhergeht mit einer lernergebnisorientierten Gestaltung der Ordnungsmittel. Implizit wird dabei davon ausgegangen, dass unter der Perspektive von Lernergebnissen eine modularisierte Gestaltung von Berufsbildern und Lehrplänen zu präferieren sei und sich darüber die Chancen für mehr Ausbildungsverträge für Jugendliche ergeben würden. Der Beitrag stellt diese Position wie auch die Modularisierung selbst infrage und begründet, weshalb derartige Ansätze für eine effiziente Ausbildung eindeutig zu kurz greifen.
Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0342-300X-2013-1-64 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:nms:wsimit:10.5771/0342-300x-2013-1-64
Ordering information: This journal article can be ordered from
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestraße 3-5, 76530 Baden-Baden, Germany
https://www.nomos-sh ... w.aspx?product=30294
DOI: 10.5771/0342-300X-2013-1-64
Access Statistics for this article
More articles in WSI-Mitteilungen from Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG ().