ZögU - Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen
2005 - 2020
Current editor(s): Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Universität Köln (geschäftsführend), Prof. Dr. Thomas Lenk, Universität Leipzig, Prof. Dr. Holger Mühlenkamp, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Prof. Dr. Johann Christian Pielow, Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Christina Schaefer, Helmut Schmidt Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Georg-Augustin-Universität Göttingen and Prof. Dr. Dieter Kurt Tscheulin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg From Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 43, issue 4, 2020
- Crisis communication via COVID-19 Chatbots – Effects of communication style on public management objectives pp. 419-434

- Stephan Olk, Dieter K. Tscheulin and Adnan Zogaj
- Dienstleistungen von allgemeinem Interesse zwischen Wettbewerb und Europäischen Verträgen pp. 435-443

- Katinka Kraus
- Ausgestaltung von Controlling und Informationsversorgung in der öffentlichen Abwasserentsorgung pp. 444-461

- Andreas Hoffjan and Adrian Richter
- Rücknahme der Vorlage zum EuGH: Ist der steuerliche Querverbund jetzt gesichert? pp. 462-478

- Thorsten Helm and Christian Bischoff
- Bilanzpolitik in kommunalen Unternehmen pp. 479-505

- David Boll, Harry Müller and Marcus Sidki
- Zur Bewertung von Patenten bei Spin-offs pp. 506-513

- Florian Follert
- Zur Bewertung von Patenten bei Spin-offs – Statement zur Kritik von Follert pp. 514-515

- Wladislav Gawenko and Michael Hinz
- Bewertung materieller Vermögensgegenstände im Rahmen einer Übertragung dieser aus Wissenschaftseinrichtungen auf Spin-offs pp. 516-529

- Wladislav Gawenko and Michael Hinz
- Repräsentation von Frauen in Top-Managementorganen öffentlicher Unternehmen – Studienergebnisse und Reformperspektiven pp. 555-562

- Christian Arno, Papenfuß,, Ulf,, Schmidt,, Schoneweg, and Luisa,
Volume 43, issue 3, 2020
- Gesundheits- und Sozialpolitik in Zeiten von Covid-19 pp. 267-281

- Erwin Carigiet
- Zu fördernden und hemmenden Faktoren bei der Neugründung von Energiegenossenschaften und ihren Transformationspotenzialen im Kontext einer nachhaltigen und dezentralen Energieversorgung pp. 282-334

- Joschka Moldenhauer and Johannes Blome-Drees
- Der Beitrag von,Seniorengenossenschaften‘ zur sozialen Integration alter Menschen pp. 335-351

- Silvia Wiegel
- Fostering Local Caring Community Building through Mutual-aid Funding in Accordance with § 20 h SGB V and § 45 d SGB XI, Using the Example of the “Social Network Lausitz” pp. 352-405

- Rasmus Köhne
- Building a European Community: social service provision between inclusion and economic interests pp. 406-415

- Katinka Kraus
Volume 43, issue 1-2, 2020
- Innovationen im öffentlichen Sektor pp. 3-17

- Sandra-Luisa Moschner and Cornelius Herstatt
- Zur Weiterentwicklung der Kapitalkostenvergütung in der Anreizregulierung pp. 18-34

- Ivan Jurić
- Patentbewertung bei Spin-offs im Rahmen einer Ausgründung aus Wissenschaftseinrichtungen pp. 35-49

- Wladislav Gawenko and Michael Hinz
- Eine Analyse der Erfolgsfaktoren von Science Centern pp. 50-64

- Thomas Berger and Marcel G. Friedrich
- Kirchensteuerentwicklung der beiden großen Kirchen in Deutschland. Eine Projektion bis 2060 pp. 65-84

- Fabian Peters and David Gutmann
- Sozialgenossenschaften als gemeinwirtschaftliche Unternehmen: Begriffsbestimmung und Typologie pp. 85-104

- Marleen Thürling
- Sozialgenossenschaften als Akteure des Dritten Sektors – Eine konzeptionelle Analyse pp. 105-131

- Julia M. Beideck
- Genossenschaftliche Potenziale für Empowerment am Beispiel türkischer Frauengenossenschaften pp. 132-187

- Seyda Göksu
- Genossenschaftliche Formprinzipien gemeinschaftlichen Mehrgenerationenwohnens pp. 188-199

- Ursula Köstler
- Selbsthilfe oder Patientenfachverbände? – Ergebnisse einer explorativen Dokumentenanalyse der GKV-Gemeinschaftsförderung auf Bundesebene pp. 200-243

- Sandra Katharina Wrzeziono
- Jahresabschlussprüfung und Auswahlverfahren für den Abschlussprüfer bei öffentlichen Unternehmen pp. 244-260

- Bernd Thode
- Grunwald K & Langer A (Hrsg) (2018) Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Nomos, Baden-Baden (935 Seiten). (Frank Schulz-Nieswandt) pp. 261-263

- Frank Schulz-Nieswandt
Volume 42, issue 4, 2019
- Nachhaltigkeitsberichterstattung in europäischen Elektrizitätsversorgungsunternehmen pp. 335-357

- Dorothea Greiling, Johannes Slacik and Sarah Edelbauer
- Corporate Governance von Sparkassen – eine anreiztheoretische Analyse der Vergütung der Sparkassenvorstände in Nordrhein-Westfalen pp. 358-375

- Corinna Ewelt-Knauer, Anja Schwering and Sandra Winkelmann
- Lösungsmöglichkeiten zur Mehrkostenverteilung bei Gemeinschaftsfinanzierung pp. 376-392

- Katharina Wagner
- Intersektorale und Nonprofit-Kooperationen: Bedeutung, Bewertung und Wirkung: Nachweisführung anhand der Spieltheorie und Erweiterung um einen Impact-Parameter pp. 393-407

- Martin Schunk
- Rechnungslegung gemeinnütziger Organisationen. Eine empirische Untersuchung zu Merkmalen und Rechnungslegung gemeinnütziger Organisationen in Deutschland pp. 408-421

- Berit Adam
- Das Testat des Wirtschaftsprüfers im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention pp. 422-436

- Oliver Linz
Volume 42, issue 3, 2019
- Öffentliche Unternehmen und Beteiligungsmanagement im kommunalpolitischen Prozess: Konzeptionelle Fundierung und Befunde einer Befragung und Dokumentenanalyse pp. 181-197

- Benjamin Friedländer
- Re-Discovering the Political Rationale of Public Ownership pp. 198-214

- Eckhard Schröter, Manfred Röber and Jörg Röber
- Ableitung eines Zielsystems als Basis der Steuerung öffentlicher Theater pp. 215-233

- Heinz Ahn, Sören Guntram Harms and Christoph Spang
- Kooperationsgewinne in institutionalisierten Netzwerken durch wertschöpfungskettenbasiertes Infrastruktur-Management – Anregungen aus einer konzeptionellen Fallstudie pp. 234-251

- Elmar Hinz and Kai-Christian Süllau
- Transformative Aktivitäten von Hochschulen pp. 252-279

- Colin Bien and Remmer Sassen
- Genossenschaften als Teil des Dritten Sektors pp. 280-299

- Annette Zimmer and Eckhard Priller
Volume 42, issue 1-2, 2019
- Das Management von Anspruchsgruppen in öffentlichen Organisationen: Ein durch Dieter K. Tscheulin vorangetriebenes Forschungsfeld pp. 3-12

- Jörg Lindenmeier
- ‘What the public values...’ The stakeholder-oriented business model approach as a tool for planning and managing innovation in public and nonprofit management – A qualitative inquiry into public value creation in German healthcare pp. 13-33

- Matti Znotka, Florian Brandt, Jörg Lindenmeier and Martin Dietrich
- The Relevance of Citizen Co-Creation for the Effectiveness of Public Health Campaigns: Results from the Evaluation of a HIV Prevention Campaign in Switzerland pp. 34-46

- Florian Liberatore, Sarah Schmelzer and Alfred Angerer
- Transparenz multinationaler Unternehmen – Anreize für staatliche Akteure und ihre Interessensgruppen pp. 47-59

- Wolfgang Eggert, Gideon Goerdt and Sebastian F. Heitzmann
- Politicians as active and participating stakeholders – the case of gender budgeting in Austria pp. 60-72

- Sanja Korac, Birgit Moser and Paolo Rondo-Brovetto
- Die Glaubwürdigkeit von Leistungsberichten aus Sicht der Bürger – eine erweiterte experimentelle Replikationsstudie pp. 73-85

- Iris Saliterer and Nora Albrecht
- Determinanten der Einstellung gegenüber Baugemeinschaften – Eine empirische Analyse und Handlungsempfehlungen für die öffentliche Wohnungswirtschaft pp. 86-99

- Christin Jahed and Ann-Kathrin Seemann
- Sozial erwünschte Antworten bei Befragungen von Anspruchsgruppen durch öffentliche Organisationen: Eine Analyse der Effekte der öffentlichen Studienträgerschaft, des Befragungsmodus und der sozialen Erwünschtheitswahrnehmung pp. 100-120

- Stefan Trautwein, Jörg Lindenmeier, Christoph Schleer and Andreas Wilhelm Mues
- Organizational Commitment in International Public Administrations: The Role of Public Service Motivation and Person-Organization Fit pp. 121-137

- Bernd Helmig, Alexander Pinz, Benedikt Englert and Fabiane Meiser
- Absentismus und Präsentismus im öffentlichen Sektor: Zusammenhang und Beweggründe der Beschäftigten pp. 138-154

- Vera Winter, Julia Thaler and Hellen Gross
- Knowledge Management in Public and Nonprofit Organizations: A Transactive Memory and Employee Perspective pp. 155-175

- Marcel Lee Mayr and Silke Boenigk
Volume 41, issue 4, 2018
- Unternehmenskultur im Fusionsprozess von Genossenschaftsbanken. Eine quantitativ-empirische Untersuchung mittels nicht-linearer Hauptkomponentenanalysen pp. 261-279

- Simon J. Micken, Johannes Blome-Drees and Ingrid Schmale
- Genossenschaftsartige Selbsthilfe im Kontext gesundheitsbezogener Daseinsvorsorge im Zeitalter der Digitalisierung pp. 280-296

- Frank Schulz-Nieswandt
- Ernst Grünfeld und Karl Hildebrand als Begründer einer Besonderen Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften pp. 297-321

- Johannes Blome-Drees
- Management Accounting Change am Beispiel der Energiewirtschaft pp. 322-336

- Tobias Pieper, Achim Schröder and Andreas Hoffjan
- Das Projekt Gemeindeschwester plus in Rheinland-Pfalz im Kontext der kommunalen Daseinsvorsorge des bundesdeutschen sozialen Gewährleistungsstaates plus pp. 337-345

- Frank Schulz-Nieswandt
- Metzger, Stephanie (2018): Homo donans. Ein Plädoyer für die Gabe. Köln: Launenweber, 148 Seiten pp. 346-346

- Frank Schulz-Nieswandt
Volume 41, issue 3, 2018
- Grundlegende Aspekte einer anwendungsorientierten Genossenschaftslehre pp. 101-119

- Johannes Blome-Drees
- Weltweites Interesse an Multi-Stakeholder Genossenschaften pp. 120-137

- Hans-H. Münkner
- Warum engagieren wir uns bis ins hohe Alter und warum gerade in genossenschaftsartigen Vereinen im Sozialsektor? pp. 138-148

- Ursula Köstler
- Aktuelle Entwicklungen der Corporate Social Responsibility und ihre Relevanz für Banken pp. 149-167

- Marion Pester
- Verwirklichungschancen und Gemeinschaften. Zur Analyse genossenschaftlicher Wirtschaftsformen aus der Perspektive des Capability Ansatzes pp. 168-181

- Philipp Degens
- Institutionelle Rahmenbedingungen für neue Genossenschaften in der Sozialwirtschaft pp. 182-201

- Nicole Göler von Ravensburg
- Determinanten des freiwilligen Engagements in Wohnbaugenossenschaften pp. 202-226

- Peter Suter and Markus Gmür
- Caring Communities in alternden Gesellschaften – Eine genossenschaftswissenschaftlich inspirierte dichte, aber auf Lichtung abstellende Darlegung als Metaphysik des Sozialen pp. 227-240

- Frank Schulz-Nieswandt
- Die Bedeutung von Infrastrukturgenossenschaften für die kommunale Daseinsvorsorge pp. 241-256

- Winfried Kluth
Volume 41, issue 1-2, 2018
- Beratungsorientiertes Controlling – eine Weiterentwicklung der rationalitätsorientierten Controllingkonzeption am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit pp. 3-20

- Anne Müller-Osten, Christina Schaefer and Robert Winter
- Risikomanagement in sozialen Nonprofit-Organisationen pp. 21-40

- Sandra Stötzer, Birgit Gitterle and Doris Witak
- Die Energiewende und deren Herausforderungen für die Kommunalhaushalte pp. 41-62

- Oliver Rottmann, André Grüttner and Julia Sydow
- Analyse und Diskussion zur Sozialraumorientierten Pflegepolitik im Rahmen kom- munaler Daseinsvorsorge im Koalitionsvertrag 2018 pp. 63-69

- Frank Schulz-Nieswandt
- Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland – Entwicklungen, Wirkungen, Perspektiven (SHILD) pp. 70-80

- Christopher Kofahl
- Genossenschaftliche Förderbilanz 2016 der Raiffeisenbank Main-Spessart eG pp. 81-91

- Johannes Blome-Drees and Michael Zeuch
- Martin Will: Selbstverwaltung der Wirtschaft. Recht und Geschichte der Selbstver- waltung in den Industrie- und Handelskammern, Handwerksinnungen, Kreishand- werkerschaften, Handwerkskammern und Landwirtschaftskammern, Reihe Jus Publicum 199, Tübingen: Mohr Siebeck 2010, XLII, 977 S pp. 92-93

- Ingrid Schmale
| |