EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Politik begleitendes statistisches Monitoring und neue Datenquellen

Monitoring statistics for politics and new data sources

Susanne Schnorr-Bäcker ()
Additional contact information
Susanne Schnorr-Bäcker: Statistisches Bundesamt

AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, 2016, vol. 10, issue 2, No 8, 163-185

Abstract: Zusammenfassung Ein Politik begleitendes statistisches Monitoring gewinnt zunehmend an Bedeutung, sowohl auf regionaler, nationaler, europäischer als auch auf internationaler Ebene. Als besondere Beispiele in jüngerer Zeit sollen vor allem die Globale Nachhaltigkeitsstrategie der Vereinten Nationen „Sustainable Development Goals (SDG)“ sowie die Strategie der Bundesregierung „Gut Leben“ genannt werden. Diese wie auch bereichsspezifische politische Strategien und Initiativen werden immer häufiger mit statistischen Indikatoren verknüpft. Überwiegend kommen dabei Indikatoren aus der amtlichen Statistik zur Anwendung bzw. werden von ihr gefordert. Denn die amtliche Statistik als Garant für Objektivität, Neutralität und wissenschaftliche Fundierung bietet zuverlässige, qualitativ hochwertige Daten für eine Vielzahl von sozialen, ökonomischen und ökologischen Phänomenen, häufig in tiefer fachlicher und regionaler Untergliederung. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über neue Anforderungen an statistische Indikatoren und über für die amtliche Statistik relevante Anwendungen und Arbeiten zu neuen Datenquellen, häufig auch als Big Data bezeichnet. Vor allem auf der Ebene der Vereinten Nationen und der Europäischen Union gibt es neue Methoden und Verfahren zur Auswertung von neuen Datenquellen für die amtliche Statistik. Dabei können für die unterschiedlich stark strukturierten bzw. unstrukturierten Datenquellen verschiedene Verfahren in allen Teilprozessen der Produktion statistischer Daten in Betracht kommen. Hier sollen exemplarisch anhand von ausgewählten Pilotstudien überwiegend aus der amtlichen Statistik unterschiedliche neue Datenquellen und deren Nutzung für vor allem neue, aber auch bereits vorhandene statistische Indikatoren vorgestellt werden. Grundsätzlich bieten neue Datenquellen, Big Data, ein großes Potenzial für die amtliche Statistik; aber es sind auch noch einige Herausforderungen zu bewältigen, bevor diese in das Standardprogramm der amtlichen Statistik aufgenommen werden können.

Keywords: Politikbegleitende Indikatorensysteme; UN SDG; Regierungsstrategie „Gut leben in Deutschland“; Big Data; Kleinräumige Daten aus der Bundesstatistik; Regionalstatistik; Indicator systems; UN SDG; German governmental strategy on quality of life; Big Data; Regional data from official statistics; Regional statistics; I; O; R (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://link.springer.com/10.1007/s11943-016-0192-2 Abstract (text/html)
Access to the full text of the articles in this series is restricted.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:astaws:v:10:y:2016:i:2:d:10.1007_s11943-016-0192-2

Ordering information: This journal article can be ordered from
http://www.springer. ... ce/journal/11943/PS2

DOI: 10.1007/s11943-016-0192-2

Access Statistics for this article

AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv is currently edited by Ralf Münnich

More articles in AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv from Springer, Deutsche Statistische Gesellschaft - German Statistical Society
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:spr:astaws:v:10:y:2016:i:2:d:10.1007_s11943-016-0192-2